Was ist ein Thin Client?
Thin Client bedeutet übersetzt in die deutsche Sprache „Schlanker Client“.
Ein Thin Client ist ein Netzwerkcomputer, der für die Ein und Ausgabe von Daten eines Servers genutzt wird. Ein Server stellt Dienste und Ressourcen zur Verfügung. Mit dem Thin Client baut man eine Verbindung zum Server auf. Meist verfügt ein Thin Client über ein zentrales Management ( z.B. UMS bei Igel, WDM bei Dell).
Was ist Desktop Virtualisierung ?
Benutzern wird eine virtuelle Betriebssystemumgebung auf einem Server bereitgestellt. In dieser virtuellen Systemumgebung werden Anwendungen z.B. Word oder Outlook ausgeführt. Ein Server ist ein Computer der Ressourcen und Dienste bereitstellt. (meist über ein Netzwerk). Die Server sind über das Netzwerk erreichbar. Lösungen gibt es unter anderem von VMware, Citrix und Microsoft.
Welche Thin Client Betriebssysteme gibt es ?
Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Thin Client Betriebssystemen: Windows und Linux.
Windows
Thin Clients werden meist mit einem Windows Embedded System ausgestattet. Windows Embedded Systeme verfügen über einen Schreibschutz (UWF), der den Client vor Viren schützt. Bei eingeschaltetem Filter werden Daten nicht auf die Festplatte geschrieben, sondern in einen Cache, der bei jedem Neustart gelöscht wird. Natürlich können Sie diesen Filter deaktivieren und dauerhafte Änderungen vornehmen.
Windows Thin Clients werden benötigt, wenn spezielle Peripherie Hardware genutzt wird, die nicht kompatible mit Linux Systemen ist. Leider sind bei Windows Systeme die Bootzeiten länger als bei Linux Systemen.
Linux
Thin Clients mit Linux Systemen werde von allen Herstellern angeboten. Diese werden meist mit einer spezielle angepassten Linux Firmware betrieben. Alle Hersteller haben in diese Linux Firmware die Unterstützung für diverse Peripherie Hardware implementiert. Somit ist auch bei spezieller Peripherie Hardware z.B. eine Diktiergerät für Krankenhäuser kein Windows Client notwendig.
Igel bietet z.B. einen Liste mit unterstützter Hardware.
Warum sollten Sie ThinClients einsetzen?
- Thin Clients bieten gegenüber Desktop PC/ Fat Clients einen deutlich geringere Stromaufnahme. Diese liegt je nach Modell und Hersteller bei ca. 9 - 30 Watt.
- Alle Daten werden zentral auf dem Server gespeichert und können zentral gesichert werden.
- Die Thin Clients können meist über ein zentrales Management verwaltet werden.
- Sie können Thin Clients einfach austauschen und automatisch konfigurieren lassen.
- Thin Clients können aufgrund des schmalen Formfaktors schön hinter dem Bildschirm oder unter dem Tisch angebracht werden.
- USB Sticks und der Zugriff auf private Geräte z.B. Handys können verhindert oder beschränkt werden.
- In den meisten Thin Clients sind keinen beweglichen Teile verbaut, somit arbeiten diese lautlos.
Hinweis: Wichtig bei einer Implementierung von Thin Clients ist die Ausfallsicherheit des Netzwerks.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern unter der Email Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung
Das ThinClient24 Team