2 Bildschirm Betrieb > DUAL MUNITOR
wir die ThinClient24 GmbH merken, dass seit Anfang 2014 das so genannte Dual Monitoring zu einer Selbstverständlichkeit wird bei dem Ausstatten der Arbeitsplätze. Die Hersteller stellen sich auch Absolut darauf ein, und statten die Clients mit 2 DVI Ausgängen oder auch DisplayPort aus. Der VGA hingegen wird immer seltener. Man kann auch sagen EOL. Da alle auch immer Hochauflösendere Bildschirme einsetzen. Das Dual Monitoring wird auch oft umgesetzt wenn nur ein DVI Anschluss verfügbar ist, mit einem Y Cable oder auch Splitter genannt. Siehe Foto.
Was Sie auf jedenfall wissen sollten, dass dieser nicht das Signal Dupliziert, sondern das Signal aufteilt auf einen DVI (1920x1080Pixel) VGA (1680x1050) und somit auf beiden Bildschirmen separat gearbeitet werden kann während nur einer Sitzung.
4 Bildschirm Betrieb > QUAD MONITOR
Oft sind aber auch zwei Monitore nicht genug. Für diesen Fall haben wir Ihnen einmal aufeglistet welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Sie mit 4 Bildschirme und mehr Arbeiten möchten.
Es gibt Modelle wie zum Beispiel von, Dell Wyse P45, Hp t820, FujitsuL620 die dieses einfach mit 4 DisplayPort Anschlüssen umsetzen lassen. Siehe Foto Dell Wyse P45.
Eine andere Möglichkeit ist die von Igel Technology mit einer Software namens UMD (Universal Multi Display) zu arbeiten.
Mit der Softwarelösung IGEL Universal MultiDisplay lassen sich bis zu vier Standardgeräte kosteneffizient zu einem Arbeitsplatz mit bis zu acht Bildschirmen zusammenschließen und wie gewohnt fernadministrieren. Das Herzstück der Lösung bildet der Standard-Thin Client IGEL UD5-x30 LX, der serienmäßig zwei Monitoranschlüsse bietet. Über eine integrierbare Netzwerkkarte kann er als Mastergerät bis zu drei Linux-basierende Thin Clients (z.B. IGEL UD2 und UD3) ansteuern, die sich als Satelliten automatisch konfigurieren und jeweils bis zu zwei weitere Bildschirme bereitstellen können.
Merkmale
- Zusammenschluss mehrerer IGEL Thin Clients zu einer Multidisplayumgebung
- Gleichzeitige Anzeige großer Informationsmengen an einem Arbeitsplatz
- Verfügbar für IGEL Linux
Multidisplay-Szenarien
- Trader-Arbeitsplätze im Finanzgewerbe
- Visualisierungs-, Leit- und Schaltstände in der Produktion
- Notfallzentralen, Logistik und Verkehr
- Public Displays und Digital Signage im Handel
- Gebäude- und Systemüberwachung im Facility-Management
Anforderungen Master
- UD5 der 3. Generation (UD5-x30)
- Zusätzliche PCIe Netzwerkkarte für dediziertes Multidisplay-Netzwerk, im Starter-Kit enthalten
- Displaylizenz für jeden zusätzlichen Bildschirm
Anforderungen Satellit
- Keine spezielle Hardware erforderlich, alle UD-Geräte können als Satellit fungieren (außer UD2-LX MultiMedia)
- In jedem Feature-Paket enthalten
Unterstützte Auflösungen
- UD2 max.: 1920 x 1200 Pixel
- UD3 max.: 1920 x 1200 Pixel
- UD5 max.: 2560 x 1600 Pixel
- UD9 max.: 1920 x 1080 Pixel
Lizenzierung
- Eine Lizenz pro zusätzlichem Display
- Die Lizenz wird auf dem Master-Gerät gespeichert und verwaltet
Wenn Sie fragen Rund um dieses Thema Dual-Quad Monitoring haben, zögern Sie nicht und kontaktieren uns.