Quantcast
Channel: Blog
Viewing all 639 articles
Browse latest View live

LG Monitore Übersicht

$
0
0

Das konnten und wollten wir euch nicht vorenthalten.

Hier findet ihr alle Informationen auf einen Blick, seht die Unterschiede und erhaltet einen ersten Blick.

Kurz vorab: Hier gibt es die Datei auch als .pdf-Download.

Ihr könnt euch einfach nicht entscheiden oder habt den Überblick verloren?

Schreibt uns gerne eine Mail oder ruft uns an (02542 200 80 60). Wir helfen gerne weiter!


Igel UDC2 zu UDC3

$
0
0

Vorraussetzungen für die UDC3 sind:

CPU                                              x86-Architektur 64-Bit-System

RAM                                              ≥ 2 GB

Speicher                                        2 GB, Flash-/HDD (IDE, USB, SATA oder eMMC)

BIOS-/UEFI-Anforderungen          USB-Boot Unterstützung

Es wird dringend empfohlen, das Upgrade auf Igel Version 10 (UDC3) mit mindestens einem für Ihre Umgebung charakteristischen Gerät zu testen. Dieses Gerät sollte über jede benutzerdefinierte Partition und jeden benutzerdefinierten Befehl verfügen, der möglicherweise auf einem Ihrer Geräte vorhanden ist.

Darüber hinaus sollten Sie sorgfältig prüfen, ob Version 10 über alle für Ihre Zwecke erforderlichen Funktionen verfügt.

So testen Sie das Upgrade:

  1. Laden Sie die Firmware aus den folgenden Verzeichnissen in myigel.biz herunter:
  2. Aktualisieren Sie das Gerät auf Version 5.11.200. Anweisungen zum Aktualisieren eines Geräts finden Sie im How-To- Firmware-Update .
  3. Stellen Sie nach der Aktualisierung des Geräts auf Version 5.11.200 sicher, dass das Gerät bei der UMS registriert ist und dass die UMS die aktuellen Einstellungen erhält. Dies ist eine Voraussetzung für die Erstellung der Profile, die Teil der Massenaktualisierungsmethoden sind..
  4. Stellen Sie die UDC 3-Lizenz bereit.
  5. Öffnen Sie das Setup des Thin Clients und gehen Sie zu System> Update> Firmware Update .
  6. Konfigurieren Sie eine gültige Firmware-Updatequelle für 10.02.120.

Wenn Sie einen USB-Speicherstick als Updatequelle verwenden, müssen Sie einen Dateipfad konfigurieren, der unter IGEL Linux 5 und unter IGEL Linux 10 gleichermaßen funktioniert:

  1. Stellen Sie sicher, dass kein anderer Memory Stick an das Gerät angeschlossen ist.
  2. Stellen Sie das Protokoll auf DATEI ein .
  3. Stellen Sie den Server - Pfad zu / Kartierungs- / storage0 / <Pfad auf dem Memory - Stick> .
  4. Wählen Sie die Datei osiv.inf auf dem Memory Stick aus.

  1. Aktivieren Sie Firmware-Upgrade auf IGEL Linux 10 zulassen .
  2. Klicken Sie auf OK , um das Setup zu schließen.
  3. Open  > System > IGEL Linux 10 Upgrade Tool.

    Das IGEL Linux 10 Upgrade Tool startet und prüft, ob das Gerät alle Anforderungen erfüllt.

    Der Startbildschirm auf einem UDC-Gerät sieht folgendermaßen aus:

  4. Überprüfen Sie die Ausgabe des IGEL Linux 10 Upgrade-Tools und fahren Sie entsprechend fort:
    • Wenn für jede Anforderung ein Symbol angezeigt wird, klicken Sie auf Upgrade , um den Upgrade-Vorgang zu starten.
    • Wenn einige Anforderungen über ein Symbol und alle anderen Anforderungen über ein Symbol verfügen , klicken Sie auf Details , um mehr über die möglichen Probleme zu erfahren. Denken Sie daran, alle in Frage kommenden Elemente nach Abschluss des Upgrades zu testen. Klicken Sie auf Upgrade , um den Upgrade-Vorgang zu starten.
    • Wenn für einige Anforderungen ein Symbol angezeigt wird, klicken Sie auf Details , um mehr über die Probleme zu erfahren. Alle Probleme müssen gelöst werden, bevor ein Upgrade möglich ist.

  5. Wenn Sie das Upgrade starten, wird das folgende Dialogfeld angezeigt:

  6. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.

    Das Gerät wird in einer speziellen Umgebung der Version 5 neu gestartet. Nach dem Einschalten des Geräts wird ein Bestätigungsdialogfeld mit einem Timeout von 60 Sekunden angezeigt. Während dieser Zeitspanne können Sie das Upgrade abbrechen, indem Sie auf Abbrechen klicken .

    Nach 60 Sekunden oder wenn Sie auf Firmware-Upgrade jetzt starten geklickt haben, lädt das Gerät ein minimales System der Version 10 herunter und schreibt es in seinen Flash-Speicher.

    Während dieser kritischen Phase darf die Spannungsversorgung des Geräts nicht unterbrochen werden!

    Wenn alles gut gegangen ist, zeigt eine Meldung an, dass das Basissystem in den Flash-Speicher des Geräts geschrieben wurde. Das Basissystem ist jetzt bootfähig; Ein Neustart wird eingeleitet.

    Das Gerät wird in einer Minimalversion der Version 10 neu gestartet. Beim Start werden die Daten für die anderen Partitionen heruntergeladen, z. B. die GUI, die RDP-Clients, der Browser usw.

    Wenn alle Partitionen abgeschlossen sind, führt das Gerät einen Neustart mit einer voll funktionsfähigen Firmware der Version 10 durch. Das Upgrade auf IGEL Linux 10 ist abgeschlossen.

Danke für 2018!

$
0
0

Blaue von 123gif.de

Liebe Kunden, Hersteller, Geschäftspartner& Freunde,

auch wir möchten uns auf diesem Wege bei Euch bedanken für das tolle Jahr 2018. Ohne euch wäre uns dieses erneute Wachstum, der Zuwachs unserer Mitarbeiterfamilie und der Ausbau unseres Portfolios nicht möglich gewesen.

Wir blicken zufrieden in das vergangene Jahr zurück, aber wir klammern uns auch nicht an Erfolge, sondern setzen uns neue Ziele um den Fokus nie zu verlieren. Ziele die wir auch wieder im neuen Jahr nur mit Euch erreichen können.

Aber jetzt heißt es erst einmal die Feiertage genießen und gut in das neue Jahr zu starten. 

Wir wünschen Euch, Euren Familien und Euren Freunden nur das Beste für ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neue Jahr.

Euer ThinClient24 Team

Umfangreiches OS-Upgrade

$
0
0

Thin Client-Experte IGEL erweitert sein Betriebssystem um Analyse- und fortschrittliche Grafikfunktionen, einschließlich Unterstützung einer breiteren Palette an Hardware- und Softwarelösungen von Drittanbietern. Mit der Software UDC3 und dem Micro-Thin Client UD Pocket können Unternehmen Endgeräte von Drittanbietern in einen IGEL-OS-basierten Endpoint verwandeln. Auf diese Weise können sie sowohl die Lebensdauer vorhandener Endgeräte als auch neu erworbener Hardware verlängern und dabei das Betriebssystem ihrer Wahl nutzen. Das Update bietet nun auch Unterstützung für Geräte von Intel, LG, Toshiba und vielen mehr. Außerdem baut IGEL seine Unterstützung für UC (Unified Communications)-Anwendungen weiter aus: Die neue Version optimiert Skype for Business und bietet zusätzliche Unterstützung für Audio-Peripheriegeräte für UC-Umgebungen, darunter Headsets von Plantronics. Darüber hinaus integriert IGEL ausgewählte Signaturpads und Fingerabdruckleser. Das Betriebssystem unterstützt eine Vielzahl von Zwei-Faktor-Authentifizierungslösungen, darunter Smartcards, kontaktlose Karten und USB-Token. Die neue Version umfasst auch das Thin Client Assessment Tool. Dieses stellt Endpoint-Metriken zur Verfügung, wie etwa CPU-Leistung, Systemspeicher, Festplattennutzung, Peripheriegeräte, Netzwerkverbindung und Latenz.

Dies ist eine Liste der meisten von IGEL unterstützten Geräte. Die Mindestanforderungen für eine erfolgreiche Konvertierung sind: 64-Bit x86-kompatibler Prozessor, 2GB RAM, 2GB Speicher. Eine vollständige Liste der unterstützten Geräte finden Sie hier.

https://kb.igel.com/igelos/de/geraete-die-von-udc3-und-ud-pocket-unterstuetzt-werden-3117174.html

Jahresrückblick 2018

$
0
0

In diesem Blogpost möchten wir euch einen kleinen Jahresrückblick des Jahres 2018 geben. Unsere Höhen und Tiefen, unsere Fortschritte und unsere Events. 

Unser Jahr 2018 startete ganz traditionell am Neujahrstag - was für eine Überraschung. Viel interessanter ist, dass wir in das Jahr 2018 mit "nur" 27 Mitarbeitern gestartet sind.

Der Januar ist erfahrungsgemäß eher ruhig, viele befinden sich noch im Winterschlaf. Wir aber nicht! Voll motiviert sind wir ins neue Jahr gestartet. Unsere alten Zahlen wollten wir bei weitem übertreffen. Und wir haben im Januar direkt mit der Zahl der Auszubildenden angefangen und Stefan kam zu uns.

Doch auch zwei Mitarbeiter starteten mit uns ins neue Jahr: Uwe und Simon.

Zudem haben wir das Warenwirtschaftssystem "Mention" in die Testphase aufgenommen und unser System umgestellt.

Der Februar war der Monat, in dem Toto bei uns angefangen ist. Eine große und eigentlich immer gut gelaunte Bereicherung für unser Team.

Und außer, dass wir einen Tag kein Wasser in der Leitung hatten ist nichts spannendes passiert.

Im März ist nicht viel passiert - zumindest nichts erwähnenswertes :p 

Der April startete mit 5 neuen Mitarbeitern. Herzlich Willkommen hieß es für Markus, Max K., Karim, Chris und Irena.

Zudem ist die Testphase für Mention abgelaufen und wir haben Weclapp als browserbasiertes Warenwirtschaftssystem eingeführt, mit dem wir bis heute gerne arbeiten.

Im Mai haben wir die Grillsaison offiziell eröffnet und uns schon mal für den WM-Start vorbereitet.

Anfang Juni fand unser Sommerfest statt bei schönstem Wetter, strahlender Sonne und gut gelaunten Mitarbeitern. Torwandschießen, Hüpfburg, Bubble Ball und Grillen waren nur einige der Programme, für die wir unsere Mitarbeiter begeistern konnten. Es war ein wirklich guter und schöner Tag.

Als weiteres "Groß-Event" galt der WM-Start 2018. Naja, das Event ging schnell zu Ende, als Deutschland den ultimativen WM-Flop erlitt und bereits in der Vorrunde ausgeschieden ist. 

Und diese ganzen tollen Dinge konnte unser neuer Mitarbeiter Robin, der unseren Versand seit Juni unterstützt, bereits miterleben.

Im Juli 2018 ist unsere neue Produktsparte SoftLicense24 an den Start gegangen. Hier findet man alles rund um das Thema Lizensierung und Software. Unser Simon  ist da der perfekte Ansprechpartner und hat sich sehr schnell und kompetent in seinen Aufgabenbereich eingefunden.

Im August starteten bei uns zwei neue Azubis in ihre Zukunft. Vanessa macht nun eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel und Aaron ist im Bereich Systemintegration tätig.

Zudem fand im August das größte Dodgeballturnier der Welt statt - und das in Stadtlohn! Der kleine Katzensprung war für uns kein Hindernis und so war es für uns selbstverständlich am Turnier teilzunehmen. #dbc2018 ging insgesamt über 2 Tage (für die Zeltenden sogar 3 Tage) und war für alle ein großer Spaß. Gutes Wetter, super Musik und ein bisschen Bewegung zwischendurch sind einfach eine Gute-Laune-Garantie. Auch im nächsten Jahr sind wir wieder mit unseren Stelen, unserem Team und unserem Spirit dabei!

Im September ist bei uns noch ein neuer Mitarbeiter im Vertrieb angefangen: Herzlich Willkommen Nils.

Der Oktober begann ebenfalls mit einem neuen Mitarbeiter. Felix unterstützt nun auch unseren Vertrieb.

Zudem haben wir zum 01.10.2018 eine neue Niederlassung in Wien, Österreich, gegründet, die unser ehemals deutscher Mitarbeiter Sven nun führt.

Im Oktober nahmen wir auch zum ersten Mal an der Berufsorientierungsmesse in Ahaus teil und brachten den Schülern unser Unternehmen und unsere Ausbildungsberufe näher.

Apropos Ausbildung: Unsere Azubis hatten ihren Azubitag, an dem sie in zwei verschiedenen Escape Rooms waren mit anschließendem Abendessen.

Außerdem fand im Oktober noch unser WM-Event statt, wo die Gewinner unseres Tippspiels gekürt wurden. Mit einer Planwagenfahrt und einem anschließenden Pizza-Essen ließen wir den Abend ausklingen. Tolle Leute, tolle Idee - danke an das Orga-Team.

Im November haben wir die BAV (betriebliche Altersvorsorge) eingeführt. In Einzelgesprächen konnten wir unter 4 Augen mit unserem Berater sprechen.

Noch ein bisschen spannender war unser freiwilliger Erste-Hilfe-Kurs. Pseudo-Kopfverletzungen, abgetrennte Gliedmaßen und Reanimation waren einige Punkte des Kurses. Dank der regen Teilnahme und der sehr guten Kursleiterin ging die Zeit schnell um und der Kurs hat auch viel Spaß gemacht.

Und schon ist das Jahr vorbei. Naja, fast. Im Dezember haben wir unsere Weihnachtsfeier gefeiert. An dem Abend haben wir eine kleine Führung durch Ammeloe erhalten, ein super leckeres Essen serviert bekommen und vom Nikolaus persönlich Geschenke überreicht bekommen.

Das war unser Jahr 2018 - es ging sehr schnell vorbei. Wir hatten unsere Höhen und auch einige Tiefen. Wir sind enorm gewachsen und möchten uns auch im Jahr 2019 weiter vergrößern.

Wir danken unseren Mitarbeitern für die Zeit und deren Engagement. Wir danken unseren Kunden für ihr Vertrauen und unseren Lieferanten für die guten Beziehungen.

Ohne Euch wäre 2018 nicht das Jahr geworden, wie es war.

Danke! Und auf in ein neues! :)

PS. Herzlich Willkommen Gerrit und Tarek - das neue Jahr startet direkt mit zwei neuen Mitarbeitern.... let's go on... 

Standardpasswörter und Anwendungen im Thin Client Bereich

$
0
0

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung von Standardpasswörtern und deren Anwendungen im Thin Client Bereich.

 

Dell BIOS Passwort

  1. Starten des Thin Clients
  2. Halten Sie die F2 / Entf Taste, während das Dell Logo erscheint
  3. Eingabe des BIOS Passwortes „Fireport

 

Dell Administrator Login Passwort Win10 / WES7P

Aus Sicherheitsgründen ist der automatische Login als User standardmäßig aktiviert. Um sich als Administrator einzuloggen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf das Startmenü und auf Abmelden, bzw. Log Off und halten Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt
  2. Loggen Sie sich mit einer der folgenden Optionen ein:

-Administratoren: Der Standardname ist „Administrator“, welcher automatisch angezeigt wird. Das Standard Passwort ist „DellCCCvdi“

-User: Der Standardname ist „User“, welcher automatisch angezeigt wird. Das Standard Passwort istDellCCCvdi

            !!! Bei älteren Images (z.B. WES 2009) kann das Standardpasswort variieren. Geben Sie dort „Wyse#123“ ein !!!

 

Dell Wyse ThinLinux Login Passwort

Nachdem Sie ihren Thin Client gestartet haben, werden Sie automatisch in den thinuser Account eingeloggt. Standardmäßig ist das Passwort des thinuser Accounts „thinuser“.

 

Der Administratormodus ermöglicht Ihnen sämtliche administrative Tätigkeiten durchzuführen, wie das Hinzufügen und Entfernen von Verbindungen oder bestimmte Geräteeinstellungen aufzusetzen. Um in den Administratormodus zu wechseln, klicken Sie auf „zu Admin wechseln“ und geben Sie das Standardpasswort „admin“ ein.

 

HP User- und Adminmode Login Passwort WES7

Vorgehensweise: (siehe Dell Administrator Login Passwort Win10 /WES7P)

-          Administrator Account: Standardmäßiger Name und Passwort ist beides „Administrator“

-          User Account: Standardmäßiger Name und Passwort ist beides „User“

Hinweis: In einigen Fällen kann das UK Tastaturlayout aktiviert sein. Passen Sie dementsprechend Ihre Schreibweise an (z.B „Wzse#123“ statt „Wyse#123“).

Transparente Display

$
0
0

Hypebox: Das transparente Display – Für mehr Aufmerksamkeit

 

Eine Hypebox ist ein Schaukasten, der Produkte präsentiert. Digitale Inhalte werden auf dem transparenten Display angezeigt und unterstützen so optimal die Produktvorstellung. Das bedeutet, dass Produkte durch die Farbgestaltung in der Box optimal präsentiert und durch Videos oder Animationen weiter unterstützt werden.

So können sich Kunden individuell über die Produkte informieren, die gleichzeitig hinter dem Display in der Box sichtbar bleiben.

Die Transparenz wird durch Farben und Helligkeit beeinflusst. Wenn zum Beispiel die Farben heller angezeigt werden, wirkt das Display dementsprechend transparenter. Bei dunklen Farben läuft es umgekehrt. Je dunkler desto undurchsichtiger.

 Transparentes Display

Verschiedene Größen – Verschiedene Produkte

Die Größenordnung reicht von 19 – 84 Zoll. Es können also auch größere Produkte wie z.B. ein Stuhl optimal präsentiert werden.

Ob High-End Waren im Showroom, auf Messen oder in Shops, diese „Marketing-Box“ beschreibt die neue Generation der Produktpräsentation.

 Transparentes Display

Doch die Ideen und Innovationen hören hier noch nicht auf.

Der koreanische Hersteller LG hat nach eigenen Angaben das erste transparente und flexible OLED-Display mit einer Diagonalen von 77 Zoll (1,95 Meter) vorgestellt. Das Display wird vermutlich vor allem im Bereich Digital Signage eingesetzt.

Mit einer Auflösung von 3840x2160 Bildpunkten, einer 40-protzentigen Transparenz und einem 80er Krümmungsradius, kann das Display laut LG zu einem Radius von 8 Zentimetern zusammengerollt werden ohne die Darstellung abrechen zu müssen.

Transparentes Display zum zusammenrollen

Eine konkrete Produktankündigung gibt es von LG allerdings noch nicht. Vielmehr wurde mit der koreanischen Regierung zusammen gearbeitet um die Machbarkeit eines so großen, aufrollbaren Panels mit OLED-Technik zu demonstrieren. Deshalb sind auch noch kaum Informationen über die technischen Daten vorhanden.

Es bleibt also erst einmal abzuwarten wann diese Geräte auf dem Markt erhältlich sind und was alles mit bis dahin noch mit den Displays noch passiert.

 

Consumer Electronics Show LA 2019

$
0
0

Consumer Electronics Show LA 2019

Das Hauptthema der ces 2019 sind hauptsächlich faltbare Displays, überall eingebautes 5G und autonomes Fahren

Auf der Consumer Electronics Show in LA (ces) werden Neuheiten vorgestellt.

Google macht seinen Sprachassistenten zu einem Übersetzer. Diese Neuheit kann man unter anderem bei Check Ins in Hotels benutzen. Unterstützte Sprachen sind Französisch, Italienisch, Schwedisch, Russisch, Koreanisch und Japanisch. Ebenfalls präsentierte Google auch einen Wecker, der mit einem Assistenten von Lenovo verbunden ist. Dieses Gerät kann Weckzeiten unter bestimmten Tagesabläufen bestimmen.

ces 1

LG stellt aufrollbaren Fernseher vor. Der Fernseher wird aus einer rechteckigen Box rausgefahren. In der Box ist eine Soundbar mit einer 100 Watt Leistung verbaut. Außerdem gibt es einen Modus, bei dem man den Fernseher nur zu einem Drittel ausfährt. Darauf kann man dann die Uhrzeit erkennen, wie auch Musik hören. Der Fernseher hat 65 Zoll. Dank den Quantenpunkten braucht der Fernseher kein hinterlegendes Gehäuse. Dieser OLED-Fernseher soll in der zweiten Hälfte der Jahres auf den Markt kommen.

 

Der chinesische Hersteller Royole hat ein Tablet zum Zusammenfalten präsentiert: Flexpai. Das Produkt kann zu einem Smartphone zusammenklappt werden. Die Vorderseite des vorgestellten Geräts wird fast ausschließlich von einem faltbaren Display eingenommen. Das Flexpai kann so mit Hilfe eines Scharniers in der Mitte zusammengeklappt werden - der Bildschirm bleibt dabei auf den Außenseiten. 

 

Das Geheimnis dahinter ist eine Displaytechnologie, die auf eine sehr dünne und biegsame Folien setzt, die sich rund 200.000 Mal biegen lassen sollte, so Royole-Chef Bill Liu. Mit dem flexiblen Gerät sollen Nutzer nicht mehr Tablet und Smartphone, sondern nur noch ein Gerät kaufen müssen. Die flexible Bauart macht das Gerät laut Liu sehr unempfindlich gegen Sturzschäden.

 

 

 

 ces 2

Harley-Davidson baut erstmals ein Elektromotorrad: Die altbekannte Motorradmarke setzt auf den Ursprung der Elektromobilität an. Sie bauen ein Elektromotorrad, welches ca. 177 Kilometer zurücklegen kann. Die Leistung ist auch sehr gut. In 3,5 Sekunden beschleunigt das Gefährt auf 96,5 km/h. Der Preis wird ungefähr bei 26.000 Euro liegen. Ab August soll das Bike dann bereit zum Ausliefern sein.

ces 3

 

 

 

Neuheiten der Autohersteller: Audi, BMW, Kia, Mercedes, Byton, Bosch

Aufgrund des Wandels der Elektromobilität setzen die genannten Autohersteller auf künstliche Intelligenz, anstatt auf Motorleistung. Kia entwickelte eine Software, die mithilfe der Gefühlslage des Fahrers das Interieur anpasst. Mercedes stellt neuen CLA vor. Bei der Vorstellung sprachen die Experten nur von der Technik an Bord und nicht mehr über PS und Newtonmeter. Audi zielt nicht mehr aufs Fahrerlebnis, sondern verspricht lieber eine Erlebnisfahrt und setzt dabei weniger auf aufwändige Fahrwerke oder ausgefeilte Motoren, als auf eine VR-Brille.

Bosch hat ein voll autonomes Shuttle-System vorgestellt und auch ein Sensorensystem für Autotüren, das z.B heranfahrende Fahrräder erkennt.

 

 

 ces 4

 

 

Auf der ces ist ebenfalls die Automarke Byton vertreten, welche 2017 gegründet wurde. Sie stellten einen Elektro-SUV vor. Im Innenraum dieses Fahrzeugs gibt es ein Display, welches 1,22 m lang ist und fast von Tür zu Tür reicht.

ces 6

 

AMD fährt auf der CES 2019 groß auf: Sechs Kerne, zwölf Threads, Standardtakt 3,2 Gigaherz (GHz), 4,0-GHz-Boost-Takt – und das für schlappe 99 US-Dollar, umgerechnet also 87 Euro. Das mag dem Otto-Normal-Verbraucher ein paar Fragezeichen auf die Stirn schreiben, wer aber für PCs etwas übrig hat, denkt eher an ein Fantasie-Angebot. Auch bei den Monitoren passiert einiges: Der Trend geht immer mehr zu Ultra-Wide-Displays, die das Bild lückenlos auf nur einem Gerät wiedergeben. Neuester Hingucker auf diesem Gebiet ist der LG 49WL95 mit stolzen 49 Zoll, einem Bildverhältnis von 32:9 und einer Auflösung von 5120x1440 Pixeln. Die Bildfläche soll zwei 27 Zoll-Bildschirme ersetzen.

 

Smarthome: Unser Zuhause wird immer cleverer: Die bereits verwendeten Sprachassistenten, wie z.B. Siri, Cortana, Google werden immer weiter verbessert, damit sie in Zukunft noch besser verstehen was man von ihnen will. Bald wollen die Unternehmen sogar ganze Wohnräume vernetzen. Dabei helfen Lautsprecher wie Amazon Echo, Google Home und Apples HomePod.

 ces 7

 

 


LG Business Monitore Übersicht

$
0
0

Hier stellen wir euch die aktuellen Business Monitore von LG vor.

Dies ist eine schöne Übersicht, durch die ihr einen Überblick über die aktuellen Modelle gewinnt.

Vorab: Die ganze Datei gibt es auch als Download.

Wir hoffen, dass ihr euch einen ersten Überblick verschaffen konntet.

Falls ihr noch Hilfe bei der Entscheidung gbenötigt oder den Durchblick verloren habt helfen wir euch gern weiter! 

Schreibt uns gerne eine Mail  oder ruft uns an. 02452 200 80 60

Erste-Hilfe-Kurs 2018

$
0
0

Betriebsinternes Erste-Hilfe-Training

Am 17.11.2018 hatten wir die Chance unsere Erste-Hilfe Fähigkeiten aufzufrischen und einige Tipps und Tricks in Sachen Lebensrettung mitzunehmen. Erste-Hilfe leisten zu können ist nicht nur bei einem Verkehrsunfall wichtig, sondern auch im Alltag zum Beispiel beim Shoppen oder im Büro.                                                                                                                        
Jeder sollte helfen können, schließlich möchte auch jeder im Ernstfall Hilfe bekommen. Unser Erste-Hilfe-Kurs war keinesfalls nur ein langweiliger Vortrag, sondern ein durchspielen hilfeleistender Situationen miteinander.

Wie zum Beispiel auf diesen Bildern:

Bei Max wurde ein Druckverband auf seinem Finger angelegt. Die Hand wurde danach hochgelagert um die Durchblutung zu verringern. Der abgetrennte Finger ist in einer sterilen Tüte aus dem Verbandskasten und diese ist wiederum in einer kühlenden Flüssigkeit z.B. Wasser. So hat unser Max die Chance, dass sein Finger wieder angenäht werden kann.

Viel Glück Max, wir drücken dir die Daumen :-)

Die lebensnotwendige Herzdruckmassage bei Herzstillstand sollte jeder beherrschen, hierzu gibt es sich zu merken, dass das Herz 30-mal stimuliert werden sollte und die Beatmung 2-mal erfolgen sollte im Wechsel. Der Herzstillstand ist festzustellen, in dem man den Puls des Betroffenen sucht und dieser keinen hat. Zudem Atmet der Betroffene nichtUnser Patient wollte einfach nicht auf die Beine kommen =(

Auch unseren Carsten hat es erwischt, er hat eine Platzwunde am Kopf, welche von Doris mit einem Druckverband sehr gut verbunden wurde.

Es was wohl einfach nicht sein Tag.

Sein gebrochener Arm wurde in eine Stützende Schlaufe gelegt, um weitere Schäden zu verhindern.

 

Gute Besserung =)

Ein leidiges Thema bei dem wir jetzt auch schnelle Hilfe leisten können. Eingerissene Fingernägel und Schnittverletzungen in der Fingerkuppel sind jetzt kein Problem mehr. =) 

 

Unsere Pflasterfreunde lassen auch den Schmerz schnell vergessen ;)

 

Da hat wohl jemand den Mund zu voll genommen. Das Heimlich-Manöver, hier schön von Max an Carsten vorgeführt. Es sollte nur im Notfall durchgeführt werden, da hierbei wichtige Organe verletzt werden können.

Die beste Hilfe, wenn sich jemand verschluckt hat, ist noch immer der gute alte Klopfer mit der flachen Hand auf den Rücken.

 

 

Gut, dass unser Max wusste, wie dem Carsten zu helfen ist =)

Wie Ihr seht, Erste-Hilfe leisten zu können ist eine ernste und wichtige Angelegenheit, die man aber mit viel Spaß erlernen kann. Der nächste Erste-Hilfe-Kurs wird voraussichtlich im September 2019 stattfinden. Es wäre schön, wenn jeder alle 2 Jahre an einem der Kurse teilnimmt, um sein Wissen aufzufrischen und Sicherheit bei der Erst-Hilfe seiner Mitmenschen bekommt.

 

 

 

 

Verantwortlich:

EHT Erste Hilfe Training

Inhaber

Rettungsassistent/ Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbilder für Brandschutzhelfer

Rettungsschwimmer


Raymund Banken
Wiegbold 4c
48683 Ahaus

Kontakt:
Telefon: +49 2561 6878911
E-Mail: info@jedentagerstehilfe.de

Asus Monitor für das Notebook

$
0
0

Asus hat eine mit dem MB16AC eine Lösung gebracht auf die viele gewartete haben.

Der Asus ZenScreen bietet ein 15,6" Bildschirm der ganz einfach als Zweitbildschirm für das Notebook benutzt werden kann.

Nützlich bei einer Präsentation beim Kunden, oder auch schon im Home-Office.

Das Gerät ist ein reines Display und besitzt keinerlei Touch-Funktionalität.

An bestimmten Stellen kann das Smart Case geklappt werden und enthält Magnete, die die Konstruktion in Position halten.

Der ASUS ZenScreen MB16AC benötigt kein eigenes Netzteil, sondern wird über die USB-Verbindung vom angeschlossenen Gerät auch mit Strom versorgt, mit Maximalverbrauch von <8 Watt.

  • er verfügt über eine hybride USB-Typ-C-Schnittstelle, welche sowohl Strom als auch Videosignale übertragen kann und ist mit jedem Laptop kompatibel, der mit einem USB-Typ-C- oder USB-Typ-A-Anschluss ausgestattet ist.

  • er wiegt nur 0,8kg und hat einer Dicke von lediglich 8mm, ist der 39,62cm (15.6") große ASUS ZenScreen MB16AC der weltweit leichteste und schlankste tragbare Full-HD-Bildschirm.

  • Der ZenScreen MB16AC verfügt über eine spezielle faltbare Schutzhülle aus einem nur 1mm dünnen Material, welche gleichzeitig als horizontaler oder vertikaler Standfuß verwendet werden kann.

Direkt hier bei uns erhältlich: https://www.thinclient24.de/asus-zenscreen-mb16ac-15-6.html 

Hintergrundbeleuchtung / Paneltyp                            WLED/IPS
Auflösung                                                                    1920 x 1080, 16:9
Diagonalabmessung                                                   39,6cm (15,6“)
Kontrastverhältnis                                                       (dynamisch) 800:1
Blickwinkel                                                                  178° horizontal—178° vertikal
Reaktionszeit                                                              5 ms
Helligkeit                                                                     220 cd/m²
Pixelabstand                                                               0,179 mm
Farbunterstützung                                                      262.144 Farben
Gehäusefarbe                                                            Schwarz
Besonderheiten                                                          FlickerFree, Blue Light Filter, IPS
Abmessungen (BxHxT)                                              35,97 x 22,6 x 0,8 cm
Schnittstellen                                                             USB-Typ C
Stromverbrauch Betrieb/Off                                       <8 Watt / 0W
Zubehör                                                                     DisplayPort zu USB Typ C Adapter
Zertifizierung                                                             TÜV FlickerFree, Blue Light Filter

Consumer Electronics Show LA 2019

$
0
0

Consumer Electronics Show LA 2019

Das Hauptthema der ces 2019 sind hauptsächlich faltbare Displays, überall eingebautes 5G und autonomes Fahren

Auf der Consumer Electronics Show in LA (ces) werden Neuheiten vorgestellt.

Google macht seinen Sprachassistenten zu einem Übersetzer. Diese Neuheit kann man unter anderem bei Check Ins in Hotels benutzen. Unterstützte Sprachen sind Französisch, Italienisch, Schwedisch, Russisch, Koreanisch und Japanisch. Ebenfalls präsentierte Google auch einen Wecker, der mit einem Assistenten von Lenovo verbunden ist. Dieses Gerät kann Weckzeiten unter bestimmten Tagesabläufen bestimmen.

ces 1

LG stellt aufrollbaren Fernseher vor. Der Fernseher wird aus einer rechteckigen Box rausgefahren. In der Box ist eine Soundbar mit einer 100 Watt Leistung verbaut. Außerdem gibt es einen Modus, bei dem man den Fernseher nur zu einem Drittel ausfährt. Darauf kann man dann die Uhrzeit erkennen, wie auch Musik hören. Der Fernseher hat 65 Zoll. Dank den Quantenpunkten braucht der Fernseher kein hinterlegendes Gehäuse. Dieser OLED-Fernseher soll in der zweiten Hälfte der Jahres auf den Markt kommen.

 

Der chinesische Hersteller Royole hat ein Tablet zum Zusammenfalten präsentiert: Flexpai. Das Produkt kann zu einem Smartphone zusammenklappt werden. Die Vorderseite des vorgestellten Geräts wird fast ausschließlich von einem faltbaren Display eingenommen. Das Flexpai kann so mit Hilfe eines Scharniers in der Mitte zusammengeklappt werden - der Bildschirm bleibt dabei auf den Außenseiten. 

 

Das Geheimnis dahinter ist eine Displaytechnologie, die auf eine sehr dünne und biegsame Folien setzt, die sich rund 200.000 Mal biegen lassen sollte, so Royole-Chef Bill Liu. Mit dem flexiblen Gerät sollen Nutzer nicht mehr Tablet und Smartphone, sondern nur noch ein Gerät kaufen müssen. Die flexible Bauart macht das Gerät laut Liu sehr unempfindlich gegen Sturzschäden.

 

 

 

 ces 2

Harley-Davidson baut erstmals ein Elektromotorrad: Die altbekannte Motorradmarke setzt auf den Ursprung der Elektromobilität an. Sie bauen ein Elektromotorrad, welches ca. 177 Kilometer zurücklegen kann. Die Leistung ist auch sehr gut. In 3,5 Sekunden beschleunigt das Gefährt auf 96,5 km/h. Der Preis wird ungefähr bei 26.000 Euro liegen. Ab August soll das Bike dann bereit zum Ausliefern sein.

ces 3

 

 

 

Neuheiten der Autohersteller: Audi, BMW, Kia, Mercedes, Byton, Bosch

Aufgrund des Wandels der Elektromobilität setzen die genannten Autohersteller auf künstliche Intelligenz, anstatt auf Motorleistung. Kia entwickelte eine Software, die mithilfe der Gefühlslage des Fahrers das Interieur anpasst. Mercedes stellt neuen CLA vor. Bei der Vorstellung sprachen die Experten nur von der Technik an Bord und nicht mehr über PS und Newtonmeter. Audi zielt nicht mehr aufs Fahrerlebnis, sondern verspricht lieber eine Erlebnisfahrt und setzt dabei weniger auf aufwändige Fahrwerke oder ausgefeilte Motoren, als auf eine VR-Brille.

Bosch hat ein voll autonomes Shuttle-System vorgestellt und auch ein Sensorensystem für Autotüren, das z.B heranfahrende Fahrräder erkennt.

 

 

 ces 4

 

 

Auf der ces ist ebenfalls die Automarke Byton vertreten, welche 2017 gegründet wurde. Sie stellten einen Elektro-SUV vor. Im Innenraum dieses Fahrzeugs gibt es ein Display, welches 1,22 m lang ist und fast von Tür zu Tür reicht.

ces 6

 

AMD fährt auf der CES 2019 groß auf: Sechs Kerne, zwölf Threads, Standardtakt 3,2 Gigaherz (GHz), 4,0-GHz-Boost-Takt – und das für schlappe 99 US-Dollar, umgerechnet also 87 Euro. Das mag dem Otto-Normal-Verbraucher ein paar Fragezeichen auf die Stirn schreiben, wer aber für PCs etwas übrig hat, denkt eher an ein Fantasie-Angebot. Auch bei den Monitoren passiert einiges: Der Trend geht immer mehr zu Ultra-Wide-Displays, die das Bild lückenlos auf nur einem Gerät wiedergeben. Neuester Hingucker auf diesem Gebiet ist der LG 49WL95 mit stolzen 49 Zoll, einem Bildverhältnis von 32:9 und einer Auflösung von 5120x1440 Pixeln. Die Bildfläche soll zwei 27 Zoll-Bildschirme ersetzen.

 

Smarthome: Unser Zuhause wird immer cleverer: Die bereits verwendeten Sprachassistenten, wie z.B. Siri, Cortana, Google werden immer weiter verbessert, damit sie in Zukunft noch besser verstehen was man von ihnen will. Bald wollen die Unternehmen sogar ganze Wohnräume vernetzen. Dabei helfen Lautsprecher wie Amazon Echo, Google Home und Apples HomePod.

 ces 7

 

 

LGE Fusion Management

$
0
0

Hier zeigen wir Ihnen die Prozedur für LG Thin Client Kunden wie die Software zu laden ist und anschließend auch freizuschalten. Ohne Freischaltung läuft die Software für 10 Clients ca. 30 Tage. Eine genaue Vorstellung der Fusion folgt in kürze.

Transparente Display

$
0
0

Hypebox: Das transparente Display – Für mehr Aufmerksamkeit

 

Eine Hypebox ist ein Schaukasten, der Produkte präsentiert. Digitale Inhalte werden auf dem transparenten Display angezeigt und unterstützen so optimal die Produktvorstellung. Das bedeutet, dass Produkte durch die Farbgestaltung in der Box optimal präsentiert und durch Videos oder Animationen weiter unterstützt werden.

So können sich Kunden individuell über die Produkte informieren, die gleichzeitig hinter dem Display in der Box sichtbar bleiben.

Die Transparenz wird durch Farben und Helligkeit beeinflusst. Wenn zum Beispiel die Farben heller angezeigt werden, wirkt das Display dementsprechend transparenter. Bei dunklen Farben läuft es umgekehrt. Je dunkler desto undurchsichtiger.

 Transparentes Display

Verschiedene Größen – Verschiedene Produkte

Die Größenordnung reicht von 19 – 84 Zoll. Es können also auch größere Produkte wie z.B. ein Stuhl optimal präsentiert werden.

Ob High-End Waren im Showroom, auf Messen oder in Shops, diese „Marketing-Box“ beschreibt die neue Generation der Produktpräsentation.

 Transparentes Display

Doch die Ideen und Innovationen hören hier noch nicht auf.

Der koreanische Hersteller LG hat nach eigenen Angaben das erste transparente und flexible OLED-Display mit einer Diagonalen von 77 Zoll (1,95 Meter) vorgestellt. Das Display wird vermutlich vor allem im Bereich Digital Signage eingesetzt.

Mit einer Auflösung von 3840x2160 Bildpunkten, einer 40-protzentigen Transparenz und einem 80er Krümmungsradius, kann das Display laut LG zu einem Radius von 8 Zentimetern zusammengerollt werden ohne die Darstellung abrechen zu müssen.

Transparentes Display zum zusammenrollen

Eine konkrete Produktankündigung gibt es von LG allerdings noch nicht. Vielmehr wurde mit der koreanischen Regierung zusammen gearbeitet um die Machbarkeit eines so großen, aufrollbaren Panels mit OLED-Technik zu demonstrieren. Deshalb sind auch noch kaum Informationen über die technischen Daten vorhanden.

Es bleibt also erst einmal abzuwarten wann diese Geräte auf dem Markt erhältlich sind und was alles mit bis dahin noch mit den Displays noch passiert.

 

Smart Signage fürs Schaufenster

$
0
0

Smart Signage fürs Schaufenster

 

Die Digitalisierung im Handel macht auch nicht vor dem Schaufenster halt. Samsung bringt die neue OMN-Serie auf den Markt.


Um Kunden auf sich aufmerksam zu machen, greifen viele Unternehmen auf Displays für ihre Schaufenster zurück. Wichtig dabei ist, dass die Displays auch bei schwierigen Lichtverhältnissen wie zum Beispiel bei direkter Sonneneinstrahlung ein deutlich erkennbares Bild liefern müssen.

 Samsung Displays

Samsung verspricht mit der neue OMN-Serie diesen Anforderungen gerecht zu werden und bietet sie als Single-Display oder, unter dem Namen OMN-D, als Dual-Display-Variante an. Mit der Serie will sich Samsung aber nicht nur auf den klassischen Handel konzentrieren, sondern auch Banken und Restaurants ansprechen. Gegenüber der bisherigen Schaufenster-Lösung OMD sind die neuen Displays ein klares Upgrade. Die Energieeffizienz wurde um bis zu 176 % gesteigert. Das Display verbraucht gerade mal 350 Watt um eine Helligkeit von 4.000 nit zu erreichen. Daneben gibt es noch eine Besonderheit - Da Hitze nicht nur Einfluss auf die Bildqualität, sondern auch auf die korrekte Funktionsweise des Displays haben können, hält die OMN-Serie Betriebstemperaturen von bis zu 110 Grad Celsius stand.

Der Hersteller bietet die Displays in zwei Varianten an: als Single und als Dual Displays. Der Dual Display ist in einem schlanken Gehäuse verbaut. ein Display mit 3000 nit zur Außenseite und ein weiteres Display mit 1000 nit, um auch zum Innenbereich eine digitale Botschaft vermitteln zu können. Die Variante ist flexibel konstruiert und kann an einem Stativ montiert oder an der Decke aufgehängt werden. Das intelligente Design sorgt zudem für einen klaren Look und bietet Flexibilität bei der Gestaltung und Nutzung. Es schafft dadurch Raum für die Vermarktung. Das Display lässt sich einfach mit einem Strom- und LAN-Kabel aktivieren.

Die Displays laufen mit dem integrierten MagicINFO Player S6, der auf Basis des TIZEN-Betriebssystem funktioniert und sind bereits ab einem UVP von 2779 EUR inkl. MwSt. über die B2B-Distributionskanäle ab Februar verfügbar.


3 Neue Monitore von Samsung für Arbeitsplätze und Gaming

$
0
0

Auf der CES in Las Vegas hat Samsung drei neue Monitore vorgestellt.

 

SR751

-Den minimalistischen „The Space“ Monitor - Perfekt geschaffen für den Arbeitsplatz

 

CRG92

-Einen Super Ultra-Wide 49 Zoll Monitor für ein einzigartiges Spielerlebnis

 

UR59C3

-Den Curved Monitor – Für Content-Entwickler ein Muss

 

Alle drei Monitore überzeugen mit beeindruckenden Eigenschaften von ultrabreiten Bildschirmen und überwältigenden Farben für Menschen die Gaming auf einer neuen Ebene erleben wollen, bis hin zu einem platzsparenden Design für hohe Produktivität.

Samsung konzentriert sich dabei auf die Wünsche seiner Kunden: moderne, leistungsstarke Geräte die ihre Arbeit inspirieren.

 

 

 

Space Monitor: Extra schmaler Rahmen und Schwenkfuß

Mit seinem dezenten Design wird die Aufmerksamkeit des Nutzers auf das wichtigste gelenkt – nämlich den Bildschirminhalt. Der Monitor kann mithilfe seines Schwenkfußes direkt am Schreibtisch befestigt werden was weniger Platz in Anspruch nimmt und den optionalen Schwenkarm überflüssig macht. Außerdem ist es möglich, den Fuß an der Rückseite des Monitors zu montieren um ihn dann an der Wand zu platzieren, kann aber auch flach an die Wand gedrückt werden, wenn er nicht mehr gebraucht wird. Der Monitor bietet zudem einen unkomplizierten Anschlusszugang sowie ein diskretes Kabelmanagement durch den Fuß.

Der 27-Zoll-Monitor überzeugt aber nicht nur mit seinem Design, sondern ist zudem auch mit einer WQHD-Auflösung für gestochen scharfe Bilder ausgestattet. Das 32-Zoll-Model ist sogar in der Lage Inhalte in 4K UHD abzubilden.

Space Monitor 

 

 

CRG9 49“ Gaming Monitor: Ultrabreiter Bildschirm mit Dual WQHD Auflösung.

Der Monitor bietet ein hochauflösendes Bild mit einem Seitenverhältnis von 32:9. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer Reaktionszeit von 4ms sorgen für wenig Verzögerungen und eine geringe Bewegungsunschärfe. Geeignet ist der Monitor für Spiele die schnelle Reaktionen voraussetzen. Die AMD Radeon FreeSync™ 2 HDR-Technologie kann Ruckeln, Tearing sowie Input-Lag entgegenwirken und so mit einer hohen Bildfrequenz für ein reibungsloses Spielerlebnis sorgen.

Die WQHD-Auflösung von 5120×1440 und DisplayHDR™ 1000 mit einer Spitzenhelligkeit von 1.000 nits macht selbst unscheinbare Details augenscheinlich. Dank DisplayHDR™ 1000 und Local Dimming ist es möglich, hohe Kontraste, die ohne HDR so nicht darstellbar wären, zu erreichen.

Zudem hat der Ultra Wide Monitor mit 32:9 Format eine Breite und Auflösung wie zwei 27-Zoll-QHD-Monitoren im 16:9-Format. Das PBP (Picture-By-Picture) ermöglicht es zwei Videoquellen auf einem Bildschirm wiederzugeben. Ein HDMI-Anschluss, zwei Display-Ports, USB 3.0 und Kopfhöreranschluss sind auch bei dem Monitor vorzufinden.

 

 Gaming

 

UR59C 32“ Monitor: 32 Zoll Curved 4K UHD für Content-Entwickler


Der Monitor ist für Content-Entwickler zu empfehlen, die auf Flexibilität und Leistung setzen. Mit einem Curved UHD-Display und einem Kontrastverhältnis von 2.500:1 und 4K UHD-Auflösung (3840x2160) unterstützt er mit bis zu einer Milliarde Farben. Das Bearbeiten von künstlerischen Inhalten oder abspielen von Videos oder Spielen wird zu einem ganz neuen Erlebnis und beugt sogar die Ermüdung der Augen vor. Der Bildschirm ist ganze 6,7 Millimeter flach und ist mit einem V-förmigen Metallständer befestigt in dem auch Kabel einen Platz finden.

Content 

Bislang wurden noch keine weiteren Details genannt und auch die Verfügbarkeit ist noch nicht bekannt.

Was bedeutet eigentlich OLED

$
0
0

Eine organische Leuchtdiode (englisch organic light emitting diodeOLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

 

Im Vergleich zu herkömmlichen (anorganischen) Leuchtdioden lassen sich organische Leuchtdioden daher in Dünnschichttechnik kostengünstiger herstellen,

ihre Lebensdauer und Lichtausbeute ist jedoch geringer als die herkömmlicher Leuchtdioden.

 

Die OLED-Technik wird für Bildschirme in SmartphonesTablet-Computern wie auch in größer flächigen Fernsehern Displays und Computermonitoren eingesetzt.

 

Ein weiteres Einsatzgebiet ist die großflächige Raumbeleuchtung. Aufgrund der Materialeigenschaften ist auch eine mögliche Verwendung der OLEDs als biegsamer Bildschirm möglich.

Ein zweiwöchiges Schulpraktikum bei uns

$
0
0

Tom, unser Praktikant vom 07.01.2019 bis zum 18.01.2019 hat sich am Ende seines Praktikums dazu bereiterklärt einen kleinen Bericht über seine Erfahrungen bei uns zu schreiben. Wir hoffen euch so einen kleinen Einblick geben zu können.

Toms Praktikum begann am 07.01.2019, ganz pünktlich um 8 Uhr. Bzw. um 8.15 Uhr, denn wir bieten unseren Praktikanten die Möglichkeit sich den Busfahrzeiten anzupassen.

"Mir haben alle Bereiche gut gefallen. Besonders spannend war für mich der Vertrieb. Mir gefiel der persönliche Kontakt zum Kunden."

Tom startete sein Praktikum direkt mit einem Tag im Vertrieb. An diesem Tag durfte er über die Schulter unserer Vertriebler schauen und auch eigene Aufgaben, wie Angebote schreiben, Kunden anlegen und E-Mails formulieren, erledigen.

"In der Marketingabteilung musste ich selber kreativ werden. Das hat mir auch sehr gut gefallen."

In der Marketingabteilung hat Tom mithilfe von wenigen Vorgaben die Aufgabe erhalten, ein Maskottchen für die Firma zu entwerfen. Seine Kreativität war gefragt und mithilfe einiger Recherchen hat er seine Aufgabe sehr gut gemeistert.

"Allerdings musste ich auch einen Tag Thin Clients verpacken. Das war nicht ganz so spannend."

Ja, auch sowas gehört bei uns zu einem Praktikum dazu. Wenn der Prakitkant einen breiten Einblick in unser Unternehmen möchte hat er die Möglichkeit einmal durch alle Abteilungen zu laufen.

Auch in der Technikabteilung war Tom eingesetzt und konnte dort einen Einblick in den Aufbau eines ThinClients erhalten und zudem in der Refurbished Abteilung defekte ThinClients reparieren oder wieder aufarbeiten.

Im Bereich Einkauf hatte Tom die Möglichkeit mit unserem Einkäufer komplette Bestellungen zu tätigen und deren Auswirkungen (z.B. auf unser Warenwirtschaftsprogramm) nachzuvollziehen.

"Bei der Anwendungsentwicklung habe ich interessante neue Erkenntnisse über diverse Programme bekommen (Bootstrag,php, etc). Diese Abteilung gefiel mir von allen am besten."

In der zweiten Woche wurde Tom in der Anwendungsentwicklung begeistert.
Wir geben unseren Praktikaten die letzten 3-4 Tage des Praktikums Zeit sich für die Abteilung zu entscheiden, die ihnen am meisten zugesagt hat. Die letzten Tage haben sie dann die Möglichkeit in dieser Abteilung tiefere Erkenntnisse zu erlangen und ihr Praktikum bis zum Ende dort fortzuführen.

Am Ende des Praktikums hat Tom seinen kleinen Bericht geschrieben - vielen Dank! 

Insgesamt sagte er "Ich fand die Zeit sehr interessant und ich konnte viele Einblicke in das Berufsleben erfahren. Ich wurde von den Mitarbeitern freundlich empfangen und begrüßt. Ich werde sofort wieder ein Praktikum bei ThinClient24 anfangen. Allen anderen Schülern kann ich diesen Betrieb nur empfehlen! :)" 

Am letzten Tag erhalten unsere fleißigen Praktikanten noch ein kleines Geschenk von uns.

Danke Tom! Wir würden uns freuen Dich wiederzusehen.

Igel Neuerungen 2019

$
0
0

Igel hat die Neuerung für 2019 bekannt gegeben.

Nun wird immer die Software von der Hardware getrennt.

Das heißt nun der Igel Thin Client und das Igel OS + UMS werden einzeln vertrieben. Jedoch wird eine geraume Zeit auch noch der „alte“ Bestellverlauf verfügbar sein.

Es werden lediglich zwei Software Produkte zur Verfügung stehen.

UMS Erweiterungen wie der ICG oder AIT sowie die OS Erweiterungen Shared Workspace oder die MMCP, sind zukünftig in diesen Optionen enthalten.

Die Igel Workspace Edition muss immer mit einer Maintenance von 1, 3 oder 5 Jahren bestellt werden. das enterprise Management Pack ist ein Ad on für die Workspace Edition und setzt diese auch vorraus. ThinClients könnnen mit oder ohne Software gekauft werden.

Details zu den neuen Produkten einmal aufgeführt:

 

Igel Workspace Edition

Die Workspace Edition bildet das Basis Produkt. Es beinhaltet die Basis Produkte zum Managen und betrieben eines Clients. Das enthalten alt bekannte Igel OS kann auf jeglichem Gerät installiert werden einen Laptop, Intel NUC, Tablet oder sogar auf einer Virtuellen Maschine. Sie können auch weiterhin mit der UD Pocket Hardware direkt von dem Stick booten ohne das Betriebssystem zu ändern.

Folgende Erweiterungen sind bereits in der Workspace Edition enthalten:

  • Das MMCP Multimedia Codec Pack mit dem Audio und Video Content lokal flüssiger dargestellt werden kann
  • Die UMS Universal Management Suite, hier haben sie alle Endpoints genau im Überblick und könne diese zentral verwalten. Hier können Sie Ihre Maintenacne verwalten, updates installieren, Richtlinien verteilen und vieles weiteres.
  • Die High Availability (HA) Option beinhaltet High Availibility, Load Balancing und Redundanz.
  • Mit dem Igel Management Interface kann die IGEL Universal Management Suite (UMS) über eine Standard-REST-API mit vorhandenen Enterprise-Management-Systemen (z. B. Microsoft SCCM oder IBM Tivoli) verbunden werden. 

Igel Enterprise Management Pack

Mit dem Igel Enterprise Pack können Sie Ihre UMS um viele Funktionen erweitern.

Folgende Erweiterungen sind in dem Enterprise Management Pack enthalten:

  • Remote Device Management oder auch ICG
  • Custom Apps und Workloads
  • Asset Tracking
  • Mobile Device Management
  • User Spezifische Einstellungen
  • Universal Management Agent (UMA)

 

Maintenance

Mit Igel OS11 benötigt um auf den aktuellen Stand zu bleiben sowie um Firmware und Produkt Upgrade zu erhalten eine gültige Maintenance. Falls Ihre Maintenance abgelaufen ist können Sie ebenfalls kein Lizenz Transfer auf andere Geräte durchführen. Angeboten wird dies für 1, 3 oder 5 Jahren. Falls Sie ein wenig mehr Support benötigen bietet Igel drei Support Stufen wie folgt:

Select Support:

Dieser ist immer in der Maintenance enthalten.

Enthalten sind: Web-based Support ( Knowledge Base, Email Support, Telefon Support con 09:00 bis 17:00  Mo-Fr, unkritische Antwortzeit: 3 Werktage, Anzahl gelisteter Ansprechpartner: 5.

Priority Support:

Alle Features des Select Support sowie zusätzlich;

Remote Access Support, unkritische Antwortzeit: Next Buisness Day, Kritische Antwortzeit: 4 Stunden, Anzahl gelisteter Ansprechpartner: 10, Beansprucht zusatzkosten.

Priority Plus Support:

Alle Features des Select Support sowie zusätzlich;

24x7 Support, unkritische Antwortzeit: 4 Stunden, Kritische Antwortzeit: 2 Stunden, Anzahl gelisteter Ansprechpartner: 15, Beansprucht zusatzkosten.

 

Lizenzierung

Die Lizenzen bekommen Sie wie gewohnt über einen Delivery Token, den Sie im Igel Activation Portal einspielen müssen. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten entweder registrieren Sie den Key Manuell und laden sich das Lizenz File herunter und ordnen dieses in der UMS der Hardware zu. Oder Sie aktivieren das Automatic License Deployment (ALD), hier wird der Token über das ALD der UMS hinzugefügt und die Lizenz wird automatisch über das Lizenz Portal einen unlizenzierten Gerät zugewiesen. Sie sollten Ihre Geräte vor der benutzung lizenzieren ansonsten können keine Igel OS Features benutzt werden.

Demo Lizenzen können Sie gerne bei uns anfragen diese beinhalten:

  • Igel OS Base System
  • High Availibility
  • Multi Media Codec Pack
  • Universal Management Agent
  • Remote device Agent
  • User Specific Settings
  • Asset Tracking
  • Mobile Device Management

 

 

 

In den kommenden Tagen finden Sie alle Produkte sowie die aktuellen Preise bei uns.

Wyse Thin clients für den Unterricht

$
0
0

Dell stellt eine neue Generation der Wyse thin clients vor, die geeignet für Schulen, Universitäten und Colleges bzw. VDI-Lösungen sind.

Grundsätzlich müssen die Unterrichtenden innerhalb des Ausbildungssektors informieren und Schüler müssen lernen – Ebenso wie geschäftliche Fachleute Geschäfte machen müssen.

Die Wyse thin clients können Schulen durch verringerte Kosten, verbesserter Sicherheit, simpler Administration und besserer Leistung für IT-Fachleute, Ausbilder und Schüler bestärken.

 

Die neue Generation bietet ein schnelles Hochfahren der Computer, wird von dem einheitlichen Endpoint Management von dem Rechenzentrum oder der Cloud kontrolliert und steigert außerdem die Effizienz. Außerdem bieten die Clients jährliche Ersparnisse durch niedrige Stromkosten.

Anforderungen der IT-Ressourcen werden um bis zu 50% reduziert.

Die Wyse Thin clients können in weniger als 1 Minute installiert werden und haben einen langen Lebenszyklus, mit denen mehr als 5 Jahre gearbeitet werden kann. Mit der Plug and Play Funktion können Leiter die Thin clients ohne weitere Hilfe selber ersetzen.

Dies ermöglicht eine effizientere und flexiblere Lernerfahrung. Laborumgebungen können jetzt multifunktional und disziplinübergreifend sein, während Ausfallzeiten reduziert und das Management zentralisiert werden. Darüber hinaus ist es nicht nur möglich, neue Lernmuster für Studenten zu schaffen, sondern auch die Netzwerk- und Datensicherheit zu erhalten.

Schüler bekommen die Möglichkeit in interaktiven Lernräumen mit mehreren Funktionen und mit mehreren Disziplinen zusammenzuarbeiten, Probleme zu lösen und in Gruppen zu arbeiten. Die Ressourcen werden von virtuellen Desktops bereitgestellt. Außerdem kann man an jedem Gerät auf erforderliche Daten zugreifen – Für eine flexible Lernerfahrung.

 

Wyse thin clients bieten Multi OS Support und verwalten Software Updates zentral um gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten und die Übereinstimmungsregelungen zu verwalten und Strafen zu vermeiden.

Viewing all 639 articles
Browse latest View live