Quantcast
Channel: Blog
Viewing all 639 articles
Browse latest View live

Lizenzen bei ThinClient24 GmbH

$
0
0

Wir, die ThinClient24 GmbH, haben uns auf ThinClients und alle Komponenten die sie für einen vollständigen virtuellen Arbeitsplatz benötigen spezialisiert. Wir sind der Meinung, dass zu einem vollständigen Arbetsplatz auch Lizenzen dazugehören und haben unser Angeboten entsprechend erweitert.

Zusammen mit unserer Muttergesellschaft der zencon GmbH, können wir Ihnen Lizenzen zu einem fairen Preis anbieten. Mit unseren  erfahrenden Consultants bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anforderung an. Unser Partner Status bei den namenhaften Herstellern, versetzt uns in die Lage Ihnen Lizenzen zu einem guten und fairen Preis anzubieten. Bei Fragen zur Lizensierung helfen wir Ihnen gerne weiter.

Bei der ThinClient24 erhalten Sie von folgenden Herstellern Lizenzen:

  • Citrix - mit den Produkten XenApp /XenDesktop ,Netscaler....
  • Microsoft - mit den Produkten Windows Server, Office , Exchange und viele mehr.
  • VMware - mit den Produkten Horizon View, ESX/vCenter....
  • ControlUp
  • ThinPrint
  • Veem

 

Testen Sie uns mit Ihrer Anfrage!!!

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mail Adresse info@thinclient24.de sowie natürlich telefonisch unter 02542/2008060 zur Verfügung. 


Igel Multi Display Client

$
0
0

Igel hat das Multi Display Kit abgekündigt. Mit diesem konnten Sie mehrere Igel Clients verbinden und so mehr als 2 Bildschirme nutzen. Leider gibt es von Igel keinen Client der mehr als 2 Display Anschlüsse besitzt.

Kurz darauf erreichte uns die Anfrage eines Kunden, der nach einem Igel Client mit 4 Displays gesucht hat. Aus unserer Sicht lässt sich dieses Problem wie folgt lösen:

Sie konvertieren einen HP t730 Client mit 4 Dispalyport zu einem Igel Client mit dem UDC Converter. Was Sie dafür brauchen finden Sie bei uns im Shop:

  • HP t730 WES7 finden Sie hier im Shop.
  • UDC3 Lizenz 
  • einen USB Stick.

 

1. UDC Stick Vorbereiten

Laden Sie sich von myigel.biz die aktuelle UDC 3 Version herunter.

In der entpackten ZIP Datei finden Sie im Ordner preparestick die preparestick.exe.

Bitte führen Sie diese aus und wählen einen USB Stick aus.

Mit einem Klick auf "Start writing process" wird der UDC Stick automatisch erstellt. 

 

2. UDC booten und installieren

Bitte drücken Sie beim Starten "ESC" und wählen Sie bei Boot Device  den erstellten Stick aus.

Es erscheint ein Boot Menü. Hier müssen Sie "Boot Igel UD Converter" auswählen.

Nach dem Bestätigen der Installation wird das Gerät gelöscht und die UDC Software installiert.

 

3. Lizenz einspielen

Für die Generierung der Lizenz benötigen Sie die MAC-Adresse ihres Thin Clients.

Bitte erstellen Sie sich ein Benutzerkonto auf der Seite https://activation.igel.com/index.php?id=2 oder loggen Sie sich ein.

Dort fügen Sie bitte den Activation Key ein, den Sie von uns per Mail erhalten haben. Das Activation Portal fragt Sie nach einer CSV Datei mit der MAC-Adresse. Diese kann entweder über die UMS generiert werden oder einfach selbst erstellt werden. 

Nachdem die Datei hochgeladen wurde, generiert Igel Ihnen Ihre persönliche Lizenz-Datei. Diese können Sie einfach unter System -> Lizenzmanagement in die UMS hochladen. 

Klicke Sie auf das  "+" um eine Lizenzdatei hinzuzufügen,

 

4.Profile mit Monitor Einstellungen erstellen und anwenden

Bitte erstellen Sie in Ihrer UMS ein neues Profile. Natürlich können Sie die Einstellung auch lokal im Igel Setup vornehmen.

Wechseln Sie in den Tab "User Interface" bzw. "Benutzer Oberfläche". Im Display Menü können Sie nun bis zu 4 Displays konfigurieren.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter support@thinclient24.de oder telefonisch unter 02542/20080606.

Igel USB Headset in Citrix Session

$
0
0

1. Igel USB Freigabe erstellen

Erstellen Sie in Ihrer UMS Konsole ein neues Profil.

Vergeben Sie einen Namen für Ihr Profil. Wechseln Sie auf der linken Seite in den Tab "Device -> USB Access Control".

Nun müssen Sie mehrere Class Rules erstellen. Klicken Sie hierfür auf das + Symbol und wählen Sie "Audio" und "Communication and CDC Control" aus. Vergeben Sie jeweils einen Namen.

Speichern Sie das Profil und weisen Sie es den gewünschten ThinClients zu.

Alternativ können Sie natürlich auch die Regel direkt auf dem ThinClient im Setup erstellen !

 

2. Citrix Policy erstellen

Wechseln Sie in Ihrem Citrix Studio in das Menü "Policies".

Erstellen Sie eine neue Policy über "Create Policy"

Aktivieren Sie die Settings "Client USB device redirection" und "Client USB Plug and Play device redirection".

Sie haben die Möglichkeit die Policy auf alle Citrix Objekte anzuwenden oder diese z.B. nur auf eine AD Gruppe anzuwenden. Diese AD Gruppe sollte so angelegt sein, dass ersichtlich ist welchem Zweck Sie dient.

Wählen Sie einen Namen z.B. "USB Redirection" für die Policy und klicken Sie "Finish"

 

Nachdem die Einstellungen übernommen wurden können die Benutzer nun Headsets in Ihren Sitzungen nutzen. 

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter support@thinclient24.de 

Igel UDC3 Online aktivieren

$
0
0

Igel UDC3 Online aktivieren        

1. Öffnen sie im Browser die Seite : https://activation.igel.com/index.php?id=

2.Sollten sie noch kein Konto haben, drücken sie auf Register und pflegen sie die Daten ihrer Firma ein. Ansonsten einfach mit ihren Anmeldedaten einloggen.

3.Nun gelangen sie in eine Maske, in welcher ihre später aktivierten Lizenzen erscheinen.Hier drücken sie in der oberen linken Ecke ,,Add new activation key here‘‘.

4.Geben sie nun den Activation Key ein, welchen sie von uns per Mail erhalten haben.

5.In der nachfolgenden Maske wird eine CSV Datei verlangt. Hier speisen sie die MAC-Adressen der zu lizensierenden Clients ein.


6.Jetzt werden die Lizenzen von Igel bereitgestellt und stehen zum Download bereit. Ob sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ist hier egal.

Sollten sie noch weitere Fragen haben, wenden sie sich gerne an : support@thinclient24.de

Igel Firewall Freigaben einrichten

$
0
0

Viele Problem mit der UMS Konsole sind auf nicht freigegebene Ports zurückzuführen. Deswegen zeige ich Ihnen kurz alle benötigten Ports für die Verwaltung Ihrer Igel Clients.

Benötigte Ports

Die Igel UMS Konsole basiert auf einer Datenbank. Standardmäßig wird diese auf dem Server zusammen mit dem Igel UMS Service installiert. Es ist aber möglich einen eigenständigen Datenbankserver z.B. mit einem SQL Server oder Oracle. für diese Datenbanken wird standardmäßig der Port 1528 verwendet. 

Die UMS Konsole kann auch auf einem Admin PC installiert werden und über Port 8443 auf den Service zugreifen.

Sie können den UMS Service auf einem Windows Server sowie auf vielen gängigen Linux Distributionen laufen lassen.

Für den Datenaustausch werden die Port 9080 sowie 9443 benötigt. Hierüber wird auf die /ums_filetransfer/ Freigabe zugegriffen, über die z.B. Firmware Updates zu verteilen. Um den Zugriff auf die Freigabe zu testen, kann im Browser die Seite http://FQDN_der_UMS:9080/ums_filetransfer/ aufgerufen werden. 

Die Konfigurationen wird über den Port 30005 zum Client gesendet und über den Port 30001.

 

Ports anpassen

Viele Ports können innerhalb der UMS noch angepasst werden. Diese Einstellungen finden Sie in dem UMS Admin Tool.

 

Ebenfalls ist es möglich, hier über den Tab Datensicherung die Daten der UMS zu sichern und über den Tab Datenquelle die Datenbank zu ändern.

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Telefonnummer 0254220080606 oder unter der Mail Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung.

Dual Monitoring mit nur einem Monitor? PBP macht es möglich!!

$
0
0

PBP macht es möglich!! Vor ein paar Wochen stand ich vor der Planung meines Homeoffices. Unsere Arbeitsplätze in der Firma gleichen sich so ziemlich alle. Die Peripherie besteht in der Regel aus einem CT220Q von ThinClient24® und 2x 27“ DELL ULTRASHARP U2717D.

Grundsätzlich gefallen mir große Monitore, da ich viel mit Zahlen und Tabellen arbeiten muss. Auch das Dual Monitoring ist für mich inzwischen unverzichtbar geworden. Doch nur wohin mit zwei riesigen Monitoren im Homeoffice? Für meinem Schreibtisch zuhause nehmen die beiden einfach zu viel Platz weg!

Die Lösung des Problems lautet „Picture by Picture“ oder abgekürzt „PBP“ Ich habe mich dann für einen LS34E790CNS Curved Monitor von Samsung entschieden. Dieser verfügt über einen 21:9 Bildschirm, eine Auflösung von 3440x1440, 2 x HDMI, 1 x Display Port und natürlich die PBP Funktion. Ich verbinde nun ein HDMI- und auch ein Display Port - Kabel mit dem Monitor. Ergo bekommt der Monitor nun 2 Signale von meinem PC, die er separat bearbeiten kann. Nach dem ich die PBP Funktion am Monitor aktiviert habe, kann ich nun auswählen auf welcher Seite des Monitors welches Signal dargestellt werden soll. Der Bildschirm wird sozusagen in der Mitte des Bildes getrennt. Ich habe also alle Vorzüge des Dual Monitoring, mit dem Unterschied, dass sich ein fließender Übergang von Bild zu Bild ergibt. Auch Breitbild Hintergrundbilder lassen sich anzeigen, als wenn der Monitor gar keine Trennung hätte. Sowie das virtuelle arbeiten in unserer Citrix Umgebung funktioniert einwandfrei. Sobald ich mich mit dem Citrix Receiver angemeldet habe, erkennt dieser beide Monitorsignale, und bietet mir auch virtuell die zwei Bildschirme.

Die Auflösung beträgt übrigens dann pro Bild 1720 x 1440. Das Ganze funktioniert sehr reibungslos und liefert ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis.

Fazit: Ein 34“ Breitbild Monitor (21:9) kann durchaus platzsparend sein, wenn man die PBP Funktion verwendet um 2 Monitore zu ersetzen. Der LS34E790CNS von Samsung spart gegenüber den zwei Dell Monitoren sogar noch Geld und bietet zudem eine sehr schöne Optik. Übrigens auf einem 21:9 Bild lassen sich viele Kinofilme ohne Balken anschauen.

R.Nikravi

NEU Igel LX 10.3 Firmware & UMS 5.07

$
0
0

Igel UMS 5.07 

In der neuen UMS Version gibt es viele kleine Funktionen.

Die größte Neuheit ist das Asset Inventory Tool. Dies werde ich noch einmal genauer in einem separaten Beitrag testen. 

UMS Update Check

Sie haben die Möglichkeit direkt aus der UMS heraus, nach neuen Updates zu suchen.

Klicken Sie herfür auf Help -> UMS Update Check

Nachrichtenfunktion

Igel hat die Nachrichtenfunktion so angepasst, dass sie auch über den Igel Cloud Gateway funktioniert.

Außerdem gibt es nur die Möglichkeit, Nachrichten als Template zu speichern und sie in einem Texteditor zu erstellen.

Igel Linux V10.03.110

Neue Client Versionen

Neuer Imprivata Client 

VMware Client 4.5.0

Firefox Version 52*

Wifi Setup im First Boot Agent

UDC 3

unterstützt nun:

Lenovo Thinkpad 10

Dell WYSE 5060

Microsoft Surface (ohne Touch)

Macbook  Support

LTE Unterstützung

Aktuelle Toshiba Sierra EM7303 

Huawei Geräte

Neue Clients für Diktiersoftware 

Olympus

Nuance

Neuer Digitale Signatur Clients 

StepOver

Cherry USB2 LAN Proxy für eGesundheitskarten

Mobile Device Access

Aktivieren Sie unter System die custom Partition

Klicken Sie auf Features und aktivieren Sie "Mobile Device Access USB".

Mit dieser Funktion können Sie z.B. ein iPhone als Massenspeicher in Ihre Session verbinden.

Gerne stehe wir Ihnen bei Fragen unter der Email Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung.

Samsung TC242L Update - Igel Linux Version 10

$
0
0

1. Bios Anpassung

Zuerst sind ein paar Anpassungen im Bios nötig, damit die Version 10 vom Igel Linux 

einwandfrei läuft.

 

RAM Speicher freigeben

Drücken Sie während des Bootvorgangs "F2".

Öffnen Sie den Tab "AMD" und wählen Sie "GNB Options" aus.

Setzen Sie die  "UMA Frame Buffer Size" auf 128 M

 

UEFI aktivieren

Wechseln Sie  zurück in den "Main" Tab und öffnen Sie die Option "Boot Features".

Setzen Sie UEFI Boot  auf "Enable".

Drücken Sie F10 um die Änderungen zu speichern

 

2. Herunterladen und einfügen der benötigten Firmware

Laden Sie die folgenden Firmware Dateien herunter.

Klicken Sie in Ihrer UMS Konsole rechts auf den Tab "Universal Firmware Update"

Wählen Sie "Firmware Archive (ZIP File) -> Universal Firmware Update" aus.

Navigieren Sie bei Firmware File auf die heruntergeladene Datei und wählen Sie bei WebDAV Target Directory "/ums_filetransfer"

3. Lizenz generieren und einspielen

Für das Update wird eine Lizenz benötigt. Diese können Sie hier bei uns im Shop kaufen.

http://www.thinclient24.de/igel-lx5-samsung-edition-to-igel-os-10-full-featured-migration-license-3-year-maintenance.html

 

Die Lizenz muss in dem Activation Portal aktiviert werden. Das Activation Portal finden Sie unter dem Link 

https://activation.igel.com/index.php?id=2 .

Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie sich ein Konto.

Klicken Sie auf "Add new Activation Key here". Fügen Sie den Activation Key ein, den Sie von uns per Mail erhalten haben.

Nun müssen sie eine CSV Datei mit der Mac Adresse des TC242L /TC222L Client hochladen. Diese kann man leicht mit einem Text Editor erstellen. Die Mac finden Sie in der UMS unter System Information des Clients.

Nach dem Klick auf "Submit" können Sie sich die Lizenz Datei downloaden. Diese muss nun in die UMS importiert werden.

Diese muss in der UMS unter System -> License Administrator mit einem Klick auf "+" hinzugefügt werden.

4. Update auf Igel V5.11.400

Nun muss der TC242L /TC222L Client auf die Firmware 5.11.400 geupdatet werden. 

Weisen Sie hierfür die hochgeladene Firmware dem Client zu und klicken Sie auf "Update & Snapshot Commands" - > "Update"

5. Einstellungen für das Update

Auf dem Client muss in dem Setup noch das Update auf die Igel Linux Version 10 erlaubt werden. 

Entpacken Sie die V10.03.100 Firmware auf einem USB Stick.

Im Setup auf dem Igel, wechseln Sie zu "Devices" -> "Storage Devices" -> "Storage Hotplug".

Dort tragen Sie bei Number of storages hotplug devices "2" ein. 

Stecken Sie den USB in den Client ein. Dieser wird dann automatisch gemountet und angezeigt.

 

Wechseln Sie in den Tab "System" -> "Update" -> "Firmware Update".

Ändern Sie das Protokoll auf "File". Bei Server Path wählen Sie die als Pfad "/media/<ihr USBStick>/os_10.03.100_public/osiv.inf" aus.

Aktivieren dort die Optionen "allow Firmware upgrade to IGEL Linux 10" und Retry upgrade to Igel Linux 10 despite upgrade failure"

Sie können das Update anstatt mit einem USB Stick auch über das "/ums_filetransfer/" Verzeichnis Ihrer UMS Konsole durchführen. Passen Sie hierfür die Update Einstellungen auf "http" an.

6. Upgrade auf Igel Linux V10

Im Start Menü auf dem Igel Client finden Sie unter System nun die Option "Igel Linux 10 Upgrade".

Nun wird überprüft ob alles richtig eingestellt ist. Nach erfolgreicher Prüfung klicken Sie auf "Update" und Bestätigen die Warnung mit "OK".

Nun startet das Update auf Igel Linux  V10. Hierfür startet der Client ein paar Mal neu.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter der Mail Adresse: support@thinclient24.de oder gern auch telefonisch unter 02542/2008060.


Dell Windows Clients auf Deutsch umstellen

$
0
0

Für diese Anleitung benötigen Sie ein MUI Build Image für Ihren Dell Client.

Dieses müssen Sie auf den Client installieren. Eine Anleitung finden Sie hier.

http://www.thinclient24.de/blog/Dell_Wyse_Windows_clients_neu_installieren/

In dieser Firmware sind die Sprachdateien bereits integriert.

Die MUI Build können Sie sich kostenlos unter dem Link folgenden Link herunterladen. https://appservices.wyse.com/pages/serviceandsupport/support/downloads.asp

1. Schreibschutz deaktivieren

Starten Sie den Windows Client. Der User wird automatisch angemeldet.

Klicken Sie auf "logoff" und halten Sie gleichzeitig die "Shift " Taste drückt.

Nun werden Ihnen die 2 Benutzer "User" & "Administrator" angezeigt.

Wählen Sie den Benutzer "Administrator" aus tippen Sie das Passwort "DellCCCvdi" ein.

Klicken Sie auf das rote Icon auf dem Desktop. Der Client startet nun neu.

2. Powershell Script anpassen

Starten den Datei Explorer und Navigieren Sie zu dem Pfad "C:\Windows\Setup\CustomSysprep\Modules\".

Öffnen Sie die Datei "Pre_CustomSysprep.ps1" mit dem Powershell Editor.

 

Editieren Sie den Bereich:

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_SystemLocale) { $_.SystemLocale = "en-US"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_UserLocale) { $_.UserLocale = "en-US"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_UILanguage) { $_.UILanguage = "en-US"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_ImputLocale) { $_.ImputLocale = "0413:00000409;0409:000000409"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_Shell-Setup" } | ForEach-Object { if($_TimeZone) { $_.TimeZone = $SysTimeZone}  }

 

in

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_SystemLocale) { $_.SystemLocale = "de-DE"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_UserLocale) { $_.UserLocale = "de-DE"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_UILanguage) { $_.UILanguage = "de-DE"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_international-Core" } | ForEach-Object { if($_ImputLocale) { $_.ImputLocale = "0407:00000407;0409:000000409"}  }

$SysprepCachedoc.unattend.settings | ForEach-Object { $_.component } |where-Object { $_.Name -eq "Microsft-Windows_Shell-Setup" } | ForEach-Object { if($_TimeZone) { $_.TimeZone = $SysTimeZone}  }

 

Verfügbare Sprachen:

de-DE -> German/Germany
en-US -> English/United States
es-ES -> Spanisch/Spain
fr-FR -> French/France
it-IT -> Italian/Italy
ja-JP -> Japanese/Japan
ko-Kr -> Korean/Korea
pt-BR -> Portuguese/Brazil
zh-CN -> Chinese/Simplified
zh-TW -> Chinese/Traditional

Eingabelayout

nl-NL: United States - International (0413:00020409)
en-GB: Great Britain (0809:00000809)
de-DE: German (0407:00000407)
fr-FR: French (040c:0000040c)

Speichern Sie nachdem Sie die Änderungen durchgeführt haben die Datei ab. 

2. Sysprep Vorgang starten

Wechseln Sie in das Verzeichnis C:\Windows\Setup\CustomSysprep\

Führen Sie die Datei "Build_Master.bat" aus. Nun startet ein Powershell Fenster

mit einem Auswahlmenü. Wählen Sie Option 1 und klicken Sie auf "Enter".

Abschließend müssen Sie den Vorgang noch einmal mit "Y" bestätigen.

 

3. Image sichern und Client neustarten.

Nach dem Abschluss des Sysprep Vorgangs fährt der Client automatisch herunter.

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, das deutsche Image zu sichern und dies auf weitere Geräte zu verteilen. 

Für diesen Vorgang benötigen Sie einen USB Stick mit min. 16GB und das Dell Firmware Update Tool.

Dies finden Sie unter dem folgenden Link. 

https://downloads.dell.com/wyse/USBFT/2.1.4/

Starten Sie das Tool und erstellen Sie einen Pull USB Stick. Nach Erstellung des USB-Sticks gehen Sie bitte wie folgt vor:

Starten Sie den Client und drücken Sie "ESC" + Entf". Nun können Sie sich mit dem Passwort "Fireport" das BIOS Starten.

Aktivieren Sie im Tab "Advanced" die Option "Boot from USB" -> Enable.

Starten Sie den Client neu und drücken Sie beim Booten die "P" Taste. Wählen sie den USB Stick aus.

Nachdem Sie vom Stick gebootet haben,  wählen Sie "Pull Image" und starten den Vorgang.  

Nachdem der Vorgang abgeschlossen , starten Sie den Client ohne USB Stick neu.

Die Sprache ist jetzt in Deutsch geändert. 

 

End-of-Life Ankündigung

$
0
0

UD5 End-of-Life ab 15. Oktober 2017. Dies betrifft folgende Geräte:

  • UD5 H830 LX10
  • UD5 H830 LX5
  • UD5 H830 W10 IoT
  • UD5 H830 W7
  • UD5 H830 W7+

Die Geräte stehen zum Verkauf zur Verfügung so lange der Vorrat reicht. Als Alternative empfehlen wir den UD6.

Auf Grund von Microsofts EoL Datum für WES7, nehmen wir das Betriebssystem auch aus dem Programm, um 3 weitere Jahre an Support garantieren zu können.




W7/W7+ Geräte - End-of-Life ab 20. Oktober 2017.

Dies betrifft folgende Geräte:

  • UD3 M340 W7+
  • UD5 H830 W7
  • UD5 H830 W7+
  • UD6 H830 W7
  • UD6 H830 W7+
  • UD9 TC215B W7
  • UD9 TC215B W7+

Geräte mit W7/W7+ Firmware können solange angeboten werden, bis das IGEL Firmware Kontingent aufgebraucht ist.

Als Alternative sollten Sie Ihren Kunden den UD6 W10 IoT anbieten. 




IGEL Linux v5 & Universal Desktop Converter 2

Unsere Firmware, Version 5 sowie der UDC2 gehen End-of-Life am 31. Dezember 2017.

Dies betrifft folgende Produkte:

  • UD2 D220 LX5
  • UD3 M340 LX5
  • UD5 H830 LX5
  • UD6 H830 LX5
  • UD9 TC215B LX5
  • IZ2-HDX LX5
  • IZ2-RFX LX5
  • IZ2-Horizon LX5
  • IZ3-HDX LX5
  • IZ3-RFX LX5
  • IZ3-Horizon LX5
  • UDC2 Software

Alle relevanten Firmware Features werden bis zum EoL in das aktuelle IGEL OS 10 integriert sein. Daher besteht keine weitere Verwendung für Linux v5.  Hier geht es zur kostenlosen Updateanleitung von V5 auf V10.

http://edocs.igel.com/index.htm#12642.htm

Beim All in One Samsung TC242L und TC222L ist folgende Lizenz notwendig.

AiO Bundle im 16:10 Format

$
0
0

Sie sind auf der Suche nach einer All in One Lösung im 16:10 Format? Dann haben wir für Sie die Lösung.

In unserem Bundle ist der Dell U2415 im 16:10 Format enthalten. Auf Anfrage ist es auch möglich einen anderen Bildschirm in anderen Formaten der U Serie im Bundle zu kaufen.

AiO Bundle Dell 3040:

Sie haben eine RDP oder Citrix Umgebung? Der Dell 3040 Client wird mit einer speziellen Halterung direkt hinter dem Monitor befestigt. Wir geben auch ein extra kurzes Displayportkabel dazu, damit Sie möglichst wenig

Kabelsalat hinter Ihrem Monitor haben. Natürlich ist das Netzwerkkabel auch enthalten. Sie haben die Möglichkeit den Arbeitsplatz mit einem 2.ten Monitor über Display Port zu erweitern.

Dell U2415 Bildschirm

Passen Sie Ihren Monitor an Ihre Arbeitsweise an, mit einer breiten Palette zum Neigen, Schwenken, Drehen und für die Höhenverstellung zusammen mit dem problemlosen Anschluss an Ihren PC und Peripheriegeräte.

Dieses Business Display besitz eine Auflösung von 1920 X 1200 Pixel mit 300cd/m2 Leuchtkraft.

Dell 3040 ThinClient mit ThinOS

Der Dell WYSE 3040 mit ThinOS überzeugt mit kurzen Boot Zeiten und einer sehr einfachen Konfiguration. Dies können Sie über die kostenlose WDM Konsole oder

per .ini File auf einem FTP Server vornehmen. 

AiO Bundle ThinClient24 CT220Q:

Sie möchten einen echten Allrounder ThinClient? Unser ThinClient24 CT220Q Client ist hier die richtige Wahl! 

Dieses Bundle beinhaltet unseren eigenen ThinClient24 CT220Q Client. Dieser ist mit der Igel Linux V10 Firmware ausgestattet.

Dell U2415 Bildschirm

Passen Sie Ihren Monitor an Ihre Arbeitsweise an, mit einer breiten Palette zum Neigen, Schwenken, Drehen und für die Höhenverstellung zusammen mit dem problemlosen Anschluss an Ihren PC und Peripheriegeräte.

Dieses Business Display besitz eine Auflösung von 1920 X 1200 Pixel mit 300cd/m2 Leuchtkraft

ThinClient24 CT220Q Client.

Der CT220Q unterstützt alle gängigen Sessions, egal ob RDP, Citrix ICA oder VMware Blast. Mi Mit der bekannten UMS Konsole können Sie die Clients mit Igel Linux OS einfach managen.

Schließen Sie Ihren 2ten Bildschirm einfach per DVI an. Ihre Session ruckelt auch bei anspruchsvollen Anwendungen wie Multimedia nicht, dank der QuadCore CPU. 

 

Für Rückfragen stehe wir Ihnen gerne unter der Email Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung.

Dell WYSE Windows Clients Updaten

$
0
0

Hinweis

Web Files sind Firmware Pakete, die Sie mit der Dell WYSE WDM Konsole nutzen können.

Die Merlin Files können Sie mit einem USB Stick auf Ihren Geräten installieren. Das Dell WYSE USB Firmware Tool finden Sie hier.

View erstellen & anzeigen

Mit einer "View" können Sie Geräte nach Ihrem Spezifikation sortieren.

In diesem Fall sortieren wir die Clients nach den Betriebssystemen.

Starten Sie die WDM Konsole und wechseln Sie in den Configuration Manager -> Views

Dort erstellen Sie mit einem Rechtsklick eine Neue "View".

Als "Group" wählen Sie "OS" aus.

Vergeben einen Namen für die View und klicken Sie "OK". 

 

Nun müssen Sie die View noch im Device Manager anzeigen. Klicken Sie hierfür mit einem Rechtsklick auf "Device Manager"

und wählen Sie "Switch View". Wählen Sie Ihre View aus und bestätigen Sie mit "Ok".

 

Nach Geräten Suchen

Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf  "Device Manager" und wählen Sie "Find Device" aus.

Hier können Sie eine IP Range oder ein Subnet für die Suche verwenden bzw. neu anlegen.

Wählen Sie eine Option aus und Klicken Sie auf "OK" um die Suche zu starten.

Den Fortschritt der Suche sehen Sie nun in dem Fenster. Nach dem Abschluss der Suche sehen Sie unter Device Manager die Clients in den von Ihnen angelegten "Views".

Firmware Packet importieren

Laden Sie die Firmware für Ihr Client herunter. Alle Firmware Dateien für die keine Subscription benötigt wird finden Sie hier.

Entpacken Sie das Firmware Update in einen Ordner ihrer Wahl. Unterhalb des Hauptordners muss nun eine Datei mit der Endung ".rsp" vorhanden sein.

Wechseln Sie in Ihre WDM Konsole in den Package Manager-> "Images". Mit einem Rechtsklick auf Images -> "New" -> "Package..." starten Sie den Setup zum Importieren von Firmware Packeten.

Klicken Sie "Next" und durchsuchen Sie im nächsten Schritt das Dateisystem Ihres Servers nach der .rsp Datei.

Mit dem Klick auf "Next" starten Sie den Import der Firmware. Nach Abschluss schließen Sie das Fenster mit "Finish".

Nun haben Sie das Firmware Packet erfolgreich Importiert.

 

Firmware Update des Clients durchführen

Im letzten Schritt müssen wir noch das Update der Firmware auf dem Client starten. 

Führen Sie einen Rechtsklick auf den Client aus den Sie Updaten möchten, und wählen Sie den "Package Distribution Wizard...".

Wählen Sie den Ordner "Image" aus und Klicken Sie auf "Next".

Wenn das Firmware Packet kompatible ist, wird es Ihnen links angezeigt.

Klicken Sie nun auf das gewünschte Firmware Packet und bestätigen Sie 2 x mit "Next".

Klicken Sie auf "Finish" um den Vorgang abzuschließen.

Nun wird Ihr Client automatisch neustartet und das Update durchführt.

Tipp:

Natürlich können Sie auch mit einem Rechtsklick auf die View mehrere Clients gleichzeitig updaten. 

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mail Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung.

Dell WYSE ThinOS Clients Updaten

$
0
0

Download des Firmware Updates

Um die aktuellen Firmware Dateien für ThinOS herunterzuladen, benötigen Sie eine Maintenance Subscription.

Die Subscription wird für 5 Jahre hier bei uns im Shop angeboten. Bitte erstellen Sie sich einen Account unter 

https://www.dell.com/support/software/de/de/debsdt1?lwp=rt und fügen Sie unter "Produktregistrierung" den Subscriptionschlüssel ein. 

Dell bietet Firmware Updates als "Merlin" und als Web an. Dell "Merlin" Files sind nur für die Verwendung mit dem USB Firmware Update Tool geeignet. 

Hier wird das Update mit einem  USB Stick durchgeführt. 

Die "Web" Files bieten Ihnen die Möglichkeit, die Updates über die WDM vorzunehmen. Bitte entpacken Sie das Firmware Update Packet z.B. auf Ihren Desktop.

In dem Hauptverzeichnis finden Sie eine Datei mit der Endung "Datei" z.B. "ZD10_wnos".

Kopieren Sie die Datei in das Verzeichnis "C:\inetpub\ftproot\Wyse\wnos\". 

View erstellen & anzeigen

Mit einer "View" können Sie Geräte nach Ihren Spezifikation sortieren.

In diesem Fall sortieren wir die Clients nach den Betriebssystemen.

Starten Sie die WDM Konsole und wechseln Sie in den Configuration Manager -> Views

Dort erstellen Sie mit einem Rechtsklick eine Neue "View".

Als "Group" wählen Sie "OS" aus.

Vergeben einen Namen für die View und klicken Sie "OK". 

 

Nun müssen Sie die View noch im Device Manager anzeigen. Klicken Sie hierfür mit einem Rechtsklick auf "Device Manager"

und wählen Sie "Switch View". Wählen Sie Ihre View aus und bestätigen Sie mit "Ok".

 

Nach Geräten Suchen

Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf  "Device Manager" und wählen Sie "Find Device" aus.

Hier können Sie eine IP Range oder ein Subnet für die Suche verwenden bzw. neu anlegen.

Wählen Sie eine Option aus und Klicken Sie auf "OK" um die Suche zu starten.

Den Fortschritt der Suche sehen Sie nun in dem Fenster. Nach dem Abschluss der Suche sehen Sie unter Device Manager die Clients in den von Ihnen angelegten "Views".

Erstellen der Konfiguration 

Starten Sie die WDM Konsole und wechseln Sie in den "Package Manager" -> "Device Configuration". Erstellen Sie mit einem Rechtsklick auf "New" -> "Configuration" eine neue Konfiguration.

Klicken Sie auf "New Wyse ThinOS Configuration" um eine neue ThinOS Configuration zu erstellen. Vergeben Sie oben einen Namen z.B. "Update" und Wechseln Sie in den Reiter "OS Configuration" -> "Firmware Upgrade"

Setzen Sie den Parameter "Upgrade Firmware" auf "true" und geben Sie bei Firmware Location "ftp://192.168.150.109/wyse/wnos/Ihr_File" ein.

Bei "Firmware Update Logic" muss nun noch das Upgrade erlaubt werden mit "Enable upgrade only".

Update der Clients

Im letzten Schritt müssen wir noch das Update der Firmware auf dem Client starten. 

Führen Sie einen Rechtsklick auf den Client aus den Sie Updaten möchten, und wählen Sie den "Package Distribution Wizard...".

Wählen Sie "Device Configuration" aus klicken Sie "Next". Wählen Sie das grade erstellt Packet "Update" aus und 3 x "Next".

Mit einem Klick auf "Finish" beenden Sie den Wizard. 

Beim nächsten Neustart der Clients wird nun das Update durchgeführt.

Tipp:

Natürlich können Sie auch mit einem Rechtsklick auf die View mehrere Clients gleichzeitig updaten. 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mail Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung.

Die ThinClient24 Monitor Promotion

$
0
0

Liebe Leserinnen, Liebe Leser, 

wir, vom ThinClient24 Team wollen euch die Möglichkeit geben wöchentlich richtig zu sparen! 
Wie? 
Wir erstellen wöchentlich (jeden Donnerstag) eine Promotion Aktion mit fünf ausgewählten Monitoren. 
Diese fünf ausgewählten Monitore können Neuerscheinungen sein, aktuelle Lagerware oder auch gebrauchte. Aber immer zu einem unschlagbaren Preis! 

Unsere aktuelle Promotion Aktion bezieht sich auf sogenannte ´´open Box´´ Monitore wo Sie bares Geld sparen können!
Diese Geräte können einen Verpackungsschaden haben und wurden deshalb von uns oder Kunden geöffnet , sind jedoch ohne Gebrauchsspuren. Im Regelfall mit 24Monaten Garantie und original Verpackung. Zubehör ist komplett vorhanden. 


Schauen Sie gerne bei unserer Promotion vorbei!

http://www.thinclient24.de/monitore-tft-beamer/promotion.html?SID=ds64p2qnbigvajc80m6dl7nud4 

(alternativ können Sie auch ganz einfach bei uns in der Leiste zu ´´Monitore´´ navigieren und dort den Unterpunkt     ´´Promotion´´ auswählen.) 

Bei Fragen, beraten wir Sie selbstverständlich gerne. 


Ihr ThinClient24 Team


HP Clients neu aufsetzen

$
0
0

Sie benötigen folgende Tools und Komponenten:

  • Einen USB Stick (am besten mit 16 -32 GB Speicherplatz)
  • Das HP ThinUpdate Tool 
  • Eine Windows 8 oder Windows 10 Workstation oder einen Laptop

HP ThinUpdate Tool herunterladen & Installieren

Laden Sie sich bitte das Tool von der HP Seite unter dem folgendem Link herunter.

http://ftp.hp.com/pub/softpaq/sp79501-80000/sp79981.exe

Führen Sie die heruntergeladene SPXXXXX.EXE Datei aus und entpacken Sie die Dateien in einen Ordner Ihrer Wahl.

Standardmäßig werden die Dateien in den Ordner "C:\SWSetup\SPXXXXX\" entpackt. 

Wechseln Sie in den entpackten Ordner und installieren Sie die Datei  "HPThinUpdate-02.XX.XX-Win64.msi".

Nach der erfolgreichen Installation finden Sie das Icon "HP ThinUpdate" auf Ihrem Desktop.

 

Image für Ihren Thin-Client herunterladen

Starten Sie das Programm "HP ThinUpdate" und klicken Sie auf die erste Option "Laden Sie ein Thin-Client Wiederherstellungs-Image auf den lokalen Speicher oder ein USB Laufwerk herunter".

Wählen Sie Ihren Thin-Client z.B. "t620" und das Betriebssystem z.B. "WES8" aus. Hier können Sie auch ThinPro Systeme wählen.

Nun haben Sie die Möglichkeit über "Images" noch die Sprache des Image zu wählen.

Unter "Ziel" können Sie nun den Speicherort wählen.

Klicken Sie zum Bestätigen der Lizenzbedingungen 2 mal auf "Zustimmen". Das von Ihnen gewählte Image wird heruntergeladen.

USB Stick erstellen

Stecken Sie den USB Stick in einen freien USB Port an Ihrer Workstation ein.

Klicken Sie auf die dritte Option "Kopieren Sie Thin-Client Images zwischen lokalen Speichern und einem USB Laufwerk oder formatieren und stellen Sie ein USB-Laufwerk wieder her".

Wählen Sie bei "USB-Laufwerk" Ihren USB Stick aus.

Entscheiden Sie sich ob Sie einen Windows oder Linux USB Stick erstellen möchten. Leider ist es nicht möglich beide Systeme gleichzeitig auf einem Stick zu nutzen.

Mit einem Klick auf das "+" Symbol öffnet sich ein Datei Browser. Navigieren Sie zu der in Schritt 2 heruntergeladenen Image-Datei und wählen Sie diese aus. Mit einem Klick auf "Anwenden" starten Sie den Kopiervorgang.

 

Warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist und entfernen Sie den USB Stick aus Ihrer Workstation.

 

Betriebssystem auf dem Client neu installieren

Stecken Sie den USB Stick in einen freien USB Port am Thin-Client. 

Starten Sie den Thin-Client neu und halten Sie währenddessen die "ESC" und "Entf" Taste gedrückt. 

Klicken Sie auf die "F9" Taste um ins Boot Menü zu gelangen. 

Nun sollte Ihr USB Stick angezeigt werden. Markieren Sie den Stick mit den Pfeiltasten und bestätigen Sie mit "Enter".

Wenn Sie mehrere Images auf den Stick kopiert haben, klicken Sie die Zahl der benötigten Image-Datei.

Starten Sie den Vorgang mit 2x mal "Y". 

Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, bestätigen Sie mit  der "S" Taste und entfernen Sie den USB Stick. 

Sie haben den Thin-Client erfolgreich wiederhergestellt.

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mail Adresse support@thinclient24.de zur Verfügung.


Der FOCUS zeichnet ThinClient24 als eines der wachstumsstärksten Unternehmen aus

$
0
0

Focus Money hat mit dem Datenunternehmen Statista die deutschen Unternehmen mit dem höchsten Umsatzwachstum ermittelt. ThinClient24 belegt Platz 8 in der Kategorie Großhandel und gehört damit zu den Wachstumschampions 2018.

„Über die Auszeichnung als Wachstumschampion 2018 freuen wir uns sehr. Der Platz 8 in der Kategorie Großhandel bestätigt das große Engagement des gesamten Teams, die Auswahl der richtigen exklusiven Markenpartner und vor allen Dingen das große Vertrauen unserer Kunden in uns. Das ist eine sehr erfolgreiche Mischung.“, so Marc Eismann, Geschäftsführer. „Wir haben uns als Ziel gesetzt weiter zu wachsen; hierfür haben wir die Weichen mit einer neuen Produktsparte der Marke Samsung und vielen Neuheiten unserer anderen Marken für das nächste Jahr gesetzt. Wir werden auch unser Team weiter verstärken, um unseren Kunden weiterhin einen guten Service bieten zu können.“ In der Top-Liste der 500 Wachstumschampions sind Unternehmen gelistet, die zwischen 2013 und 2016 ein besonders hohes prozentuales Umsatzwachstum pro Jahr erzielt haben. Berücksichtigung fanden sowohl Firmen im Privatbesitz als auch börsennotierte Unternehmen. Sie agieren eigenständig, sind keine Tochterunternehmen, haben ihren Sitz in Deutschland und konnten im Jahr 2013 mindestens einen Umsatz von 100.000 Euro sowie im Jahr 2016 mindestens einen Umsatz von 1,8 Mio. Euro vorweisen. Aus mehr als 1,9 Mio. Handelsregistereinträgen hat Statista so Tausende Unternehmen mit überdurchschnittlich hohem Wachstum herausgefiltert. 12.500 wurden eingeladen, sich für die Wachstumschampions 2018 zu bewerben – darüber hinaus wurden weitere Unternehmen online und per Anzeigen dazu aufgerufen, Bewerbungen einzureichen. Die Kandidaten mussten neben allgemeinen Informationen zum Unternehmen auch ihre Umsatzzahlen durch eine bevollmächtigte Person schriftlich bestätigen. Im branchenübergreifenden Gesamtranking der 500 impulsgebenden Unternehmen der deutschen Wirtschaft belegt die ThinClient24 GmbH Platz 99.


38" Dell Splitscreen

$
0
0

In unseren neuen Büros wurden ThinClient Arbeitsplatze mit einem Dell 38" Monitor aufgebaut. Dieser wird aufgeteilt in 2 Monitore und lässt sich über 2 Eingabequellen ansteuern. Dies ermöglicht durch das angenehme Seitenverhältnis z.B. Excel Listen oder ganz seitige Word Dokumente in der gesamten Breite sowie Höhe zu betrachten. Beim Monitor heißt es nicht immer gleich je größer desto besser. Wir haben einige Modelle getestet bis wir das richtige Modell gefunden hatten. Die 32 sowie 34" Monitore sind oft nicht hoch genug. Beim 43 und 49" wird es total unübersichtlich. Somit ist der Dell U3818DW genau das richtige Modell! In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen kurz die Einrichtung und bieten Ihnen einige Impressionen für einen einzigartigen Arbeitsplatz.

Dell U3818DW 38" Business Monitor

Mit seinem 37,5 Zoll großen Curve Display mit einer Auflösung von 3.840x1.600 Pixeln hat man alles im besten Blick. Mit dem PBP Mode können Sie zwei voneinander getrennten Displays einrichten und als Dual Monitor verwenden. Die Entscheidung liegt ganz bei ihnen. Perfekt für Multitasking. - Mit seinem schlanken modernen Design und seinem schmalen Rahmen macht er auf jeden Arbeitsplatz eine gute Figur. Passen Sie die Farbeinstellung perfekt Ihren Bedürfnissen an über die integrierte sRGB Farbkalibrierung.

Hier geht es zum Shop...

 

Einstellungen am Dell U3818DW Monitor

Drücken Sie unter dem Monitor die Taste Links neben der Power Taste.

Starten Sie das Menü über ein Druck auf die 2. Taste links neben dem Power Button.

Wechseln Sie in den PIP /PBP Tab.

Stellen Sie bei PIP /PBP Modus -> "PBP" ein.

Wählen Sie bei PIP /PBP (Sub) Ihre Eingangsquelle aus.

Beenden Sie die Einstellungen mit einem Klick auf die „Cancel“ Taste (rotes X).

Beispielkonfiguration Igel Linux V10

Bitte erstellen Sie ein neues Profil. Klicken Sie hierfür rechts  auf Profil und wählen Sie "Neues Profil".

Vergeben Sie einen Namen und klicken Sie "OK" um das Profil zu erstellen.

Wechsel Sie in de Tab "Accessoires" und wählen Sie "Display Switch".

Aktivieren Sie den Display Switch und zeigen Sie diesen z.B. auf dem Desktop an.

Unter Option müssen noch die Option "Perserve settings over reboot" und "Configure new display when connect".

Nun erscheint auf dem ThinClient Desktop das Icon "Bildschirm umschalten".

Wählen Sie für die Bildschirme eine Auflösung von 1900 x 1600 aus.

Den deaktivierten Monitor aktivieren  Sie über die Option "Diesen Bildschirm verwenden".

Nun können Sie den Monitor im BPB Modus verwenden.

 

Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne unter support@thinclient.de zur Verfügung.

ThinClient24 ist bevorzugter Partner von Philips und offizieller Gold-Partner von AOC.

$
0
0

Wir versuchen stets den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.

Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern Philips und AOC wurde durch die Zertifizierung weiter gefestigt und wir blicken nun stolz und gemeinsam in eine vielversprechende Zukunft. Das bekommen natürlich auch unsere Kunden zu spüren.

Falls Sie Interesse an einem dieser Hersteller haben, oder ein individuelles Angebot zu eins der Produkte haben möchten schreiben Sie uns einfach eine Mail an info@thinclient24.de oder rufen Sie uns an unter +49 (2542) 2008060.

Nikolaus zu Besuch bei ThinClient24

$
0
0

Da ein Bild ja bekanntlich mehr sagt als tausend Worte, hier ein Blick in die prall gefüllte Kiste.
Wir bedanken uns bei der Siewert & Kau Computertechnik GmbH, ein starker Partner auf den man sich verlassen kann. Und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit im nächsten Jahr und wünschen allen ein erholsames und schönes Weihnachtsfest.

Das ThinClient24 GmbH Team sagt "Danke"!

Dell WDM Installation

$
0
0

Download

Sie können den Dell WDM kostenlos unter folgenden Link herunterladen.

https://downloads.dell.com/wyse/WDM/5.7.2/

Bitte laden Sie sich die WDMv5.7.2_GA.exe herunter.

Nachdem der Download fertig ist, starten Sie bitte die Datei mit einem Rechtsklick.

Diese entpackt die Installation Dateien in C:\WDMv5.7.2GA\

 

Installation des WDM

Starten Sie die Datei "Setup.exe". Zuerst müssen Sie nur mit weiter die EULA akzeptieren. 

Sollten Sie eine Dell WDM Enterprise Lizenz erworben haben, können Sie "Enterprise" auswählen und den Lizenzkey einfügen.

Wir werden die Installation mit der kostenlosen WDM Workgroup Lizenz fortführen.

Auf der nächste Seite können Sie auswählen, welche Komponenten Sie installieren möchten. 

Hier sind bei der ersten Installation automatisch alle Komponenten ausgewählt. klicken Sie NEXT

Sie haben die Möglichkeit eine vorhandene Datenbank zu nutzen (SQL Express oder andere Versionen).

Wir lassen uns in diesem Beispiel eine Neue Datenbank Installieren. Zuletzt setzen wir noch ein Passwort für den Datenbank User "rapport". 

Achtung: Das Passwort für den User "rapport" wird auch für den Administrator User "SA" verwendet.

Klicken Sie NEXT

Auf der nächsten Seite wird der Repository Server eingerichtet. Dieser stellt Dateien wie z.B. Firmware Dateien und Einstellungen für die Clients bereit. Sie können auch ein vorhanden File Server nutzen. Klicken Sie hierzu auf "Use Existing ..."

Wir konfigurieren ein neuen Repository Server. Und möchten HTTPS, FTP und CIFS nutzen. Auch hier richten wir ein Nutzer und ein Passwort. In Demo Installationen nutze ich den vorgegeben User "rapport". Next.

Nun wird abgefragt, welche Services installiert werden sollen. TFTP wird für PXE Imaging von Clients verwendet. 

ThreadX benötigen Sie nur, wenn Sie Clients wie P25 und P45 mit Tera Chipsatz verwalten möchten.

Legen Sie den Installationspfad fest. Standardmäßig ist dieser "C:\Program Files (x86)\WYSE\WDM\".

Sie können Ihre Installation über ein SSL Zertifikat absichern. Wenn Sie in diesem Schritt kein Zertifikat auswählen, wird ein Zertifikat generiert und genutzt. 

Mit einem Klick installieren Sie den WDM auf Ihrem Client/ Computer. 

Nachdem die Instalation fertiggestellt wurde klicken Sie Finish

Benötigte WDM Ports:

Web: 80, 443, 280, 8008

FTP: 21

VNC 5800,5900

SQL Datenbank : 1433

DHCP 67 ,68,4011

TFTP: 69

TreadX 4.X 9080, 50000

TreadX 5.X: 49159, 5172

Demo Lizenz einrichten

Öffnen Sie den Dateipfad "C:\Program Files(x86)\Wyse\WDM" und klicken Sie auf "WYSE DeviceManager.msc".

Wechseln Sie zu Configuration Manager > Licensing.

Klicken Sie rechts auf die vorhanden Lizenz und wählen Sie "Proberties".

Sie sehen nun alle Information zum Erstellen einer Lizenz.

Öffnen Sie den folgenden Link in Ihrem Browser. 

www.rapportlicensing.com/clientframe/rapport.aspx.

Füllen Sie das Formular aus und speichern Sie den generierten Lizenzschlüssel ab.

Kopieren Sie Ihn in das WDM Fenster und klicken Sie Ok.

Erste Schritte

Nun sehen Sie die Verknüpfung "Wyse Device Manager 5.7.2 WebUI".

Starten Sie durch einen Doppelklick auf das Icon die Webkonsole.

Ihr Microsoft User Account wird automatisch als Admin hinzugefügt.

Nach dem einloggen sehen Sie ein Dashboard mit allgemeinen Information über z.B. die Clients.

 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Tel. 02542/2008060

Mail. support@thinclient24.de

Viewing all 639 articles
Browse latest View live